Gas-Gesellschaften. 8 15 Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 7588, Anlage 166 927, Kassa u. Bankier- guthaben 4150, Assekuranz 347, Lager (Kohlen, Koks, Teer etc.) 7264, Debitoren 4020, Koncessionskto 5000. – Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 70 000, Anleihe-Zs. 787, Kreditoren 2008, Ern.-F. 1500, Gewinn 1001. Sa. M. 195 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1432, Unkosten 1569, Salär 2285, Löhne 1875, Kohlen 6087, Reparatur 55, Assekuranz 115, Einrichtungskto 1668, Ern.-Kto 1500, Gewinn 1001. – Kredit: Einnahmen für Gas, Nebenprodukte etc. 15 060, Installation 2529. Sa. M. 17 590. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, ¾ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Stellv. Ing. H. G. W. Grimmert, Berlin; Bürgermeister C. C. R. Meyer, Otto Zühlke, Greifenberg. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Publ.-Organ: R.-A. *Gas- und Electricitäts-Werke Griesheim bei Darmstadt Aktien-Gesellschaft. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 21. Okt. 1899. Gründer: Carl Francke sen., Dr. jur. Erich Kleinschmidt, Ing. Hans Aug. Gaertner, Darmstadt; Jacob Nothnagel, Gemeinderat Peter Schecker, Lehrer Jacob Chr. Hess, Griesheim. Die A.-G. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Griesheim abgeschlossenen, die Koncession zu einem Gas- und Elektricitätswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Sie zahlte der Firma Carl Francke für Überlassung dieses Vertrages, sowie für deren behufs Gründung der A.-G. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 10 000. TZweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Maibis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conr. Loeber, Bremen. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Hans Aug. Gaertner, Darmstadt; Stellv. Jac. Nothnagel, Gemeinderat Peter Schecker, Lehrer Jac. Chr. Hess, Griesheim; Carl Francke sen., Bremen. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Gas- und Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 24. Juli 1897. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitäts- anstalten. Die Ges. trat in den von Carl Francke mit der Gemeindevertretung von Gross-Moyeuvre abgeschlossenen, den Bau eines Gas- und Elektricitätswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlte hierfür an Carl Francke 5000 M. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstück 23 104, Anlage u. Koncessionskto 167 700, Lager 7063, Kassa 417, Debitoren 4637, Assekuranz 637, Anleihebegebungskto 2547. – Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 70 622, Kreditoren 10 736, Ern.-Kto 2000, Gewinn 2749. Sa. M. 206 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern 1334, Löhne, Salär 4873, Zs. u. Assekuranz 3814, Kohlen 5627, Reparatur 65, Ern.-Kto 2000, Gewinn 2749. – Kredit: Vortrag 15, Einnahme für Gas u. Nebenprodukte etc. 20 449. Sa. M. 20 464. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. C. Francke, Bremen; Stellv. HBürgermeister N. Engel, Gross-Moyeuvre; Aug. Wachsmuth, Bremen. Prokuristen: Dr. Adolf Samtleben, Herm. Knoop, Bremen. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen; Metz: Carl Francke; Gross-Moyeuvre: Gasmeister Willer. Publ.-Organ: R.-A.