Gas-Gesellschaften. 819 Gewinn-Verwendung: Abschreib. 1318, Div. 6160, zur Verf. d. Vorst. 100, zur Verf. d. G.-V. 1310. Reservefonds: M. 8333, Specialreserve M. 9590. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 6, 7, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: L. Ch. Lucae. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Heinrich Reinheimmer, Moses Goldmann, Jos. Seyler, Ulr. Brunck, Kirchheim- bolanden, Ed. Kölwel, Zweibrücken. Zahlstelle: Kirchheimbolanden: Vorschussverein. Publ.-Organe: R.-A., Pfälzische Presse. Actien-Gesellschaft für Gas und Elektricität in Köln. Gegründet: Am 5. April 1887 in Solingen, Sitz 1888 nach Köln verlegt. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wasser- werken und aller damit zusammenhängenden Geschäfte im weitesten Umfange. Die Ges. betreibt in eigener Verwaltung folgende Gaswerke: 1) Merzig (Konc. bis 1918). – 2) Lüdenscheid (Konc. bis 1916). – 3) Horchheim mit Anschlüssen nach Ehren- breitstein, Pfaffendorf (Konc. bis 1918) und Niederlahnstein (Konc. bis 1924). – 4) Oeyn- hausen (Konc, bis 1919) mit Anschluss nach Rehme (Konc. bis 1928). — 5) Kusel (Konc. bis 1919). – 6) Stadthagen (Konc. bis 1920). – 7) Hemer mit Anschluss nach Westig ((Konc. bis 1922). – 8) Ratingen (Konc. bis 1921). – 9) Eschweiler (Konc. bis 1909). — 10) Schalke (Konc. bis 1911) mit Anschlüssen nach Gelsenkirchen (Konc. bis 1910), Braubauerschaft, Bulmke, Hüllen (Konc. bis 1926) und Ueckendorf (Konc. bis 1928).– 11) Rotthausen mit Anschlüssen nach Kray, Caternberg, Stoppenberg und Schonnebeck (Konc. bis 1932). – 12) Cuxhaven (Konc. bis 1929). – 13) Langendreer mit Anschluss nach Werne (Konc. bis 1907). – 14) Barop mit Anschluss nach Hombruch (Konc. bis 1925). – 15) Niedermendig mit Anschluss nach Obermendig (Konc. bis 1929). – 16) Eickel mit Anschluss nach Wanne (Konc. bis 1922 bezw. 1925). – 17) Buer mit Anschluss nach Horst (Konc. bis 1937). – 18) Neustrelitz (Konc. bis 1934). – 19) Schleswig (Konc. bis 1923). —= 20) Vallendar (Konc. bis 19209). Mit sämtlichen Städten bezw. Gemeinden, in welchen sich die genannten Werke befinden, bestehen Monopolverträge und zwar meist sowohl für Gas wie für Elektricität. Ein unentgeltlicher Übergang nach Ablauf der Verträge kann nur stattfinden in Lüden- scheid, Rotthausen-Kray-Caternberg-Stoppenberg-Schonnebeck, Cuxhaven und Eickel. Gaserzeugung 1897–98: 3 365 905, 7311 308 cbm, Flammenzahl 51 754, 54 556, Motoren- anschluss 140, 199 Stück. Kohlenverbrauch 1898: 332 284 hl. Ferner besitzt die Ges. das Elektricitätswerk in Neheim i. Westf. (Konc. bis 1937 dasselbe erzeugte 1898: 602 084 Hektowattstunden, Anzahl der Bogenlampen 28 à 5 ½ Amp., der Glühlampen 58 à 25 Normalkerzen, der Privatflammen 1414, Motore sind angeschlossen mit 15 HP. Die Ges. besitzt in Köln-Ehrenfeld ihre Hauptwerkstatt und erwarb mit Wirkung ab 1. Juli 1899 die Eisengiesserei von v. Köppen & Cie. daselbst für M. 880 000. Specialität: Alle Giessereiartikel, Ornamentguss etc., vornehmlich Kandelaber und Wandarme für Laternen. Jahresproduktion ca. 6000 Kandelaber. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 15. Juni 1887 um M. 250 000, lt. G.-V.-B. vom 28. März 1888 um M. 650 000, It. G.-V.-B. vom 30. Juni 1890 um M. 500 000, lt. G.-V.-B. vom 29. Juni 1893 um M. 500 000, lt. G.-V.-B. vom 29. Juni 1896 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 29. Juni 1898 um M. 3 000 000 auf jetzigen Stand in 3000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld zu 112.50 %, hiervon angeboten den Aktionären M. 1 500 000 vom 5.–20. Jan. 1900 zu 118.50 %, ferner M. 1 500 000 anderweitig am 20. Jan. 1900 zu 121.50 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. am 1./4. u. 1./10; Tilg. vom 1. Okt. 1902 ab innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. Eine Sicherstellung ist nicht erfolgt, doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor Tilg. dieser Anleihe ohne Genehmigung der Bergisch Märk. Bank, bei der dieselbe aufgenommen ist, Kkeeine weitere Anleihe zu kontrahieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–25 Aktien gewähren 1 St., jede weitere Aktie 1 St. mehr. Niemand darf mehr als 50 St., die durch Vollmacht vertretenen eingerechnet, ausüben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 25 000), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien u. Geräte 3774, Konti der Werke 7 420 472, Kaution 23 920, Debitoren 137 491, Effekten 42 065, Kassa 1891. Passiva: A.-K. 2 500) 000, Oblig. 2 000 000, Kautionskreditoren 24 250, Kreditoren 2 569 794, Oblig.-Zs. 20 840, alte Div. 110, Abschreib.-Kto 150 000, R.-F. 54 896, Hyp. 70 000, Reingewinn 239 723. Sa. M. 7 629 615. 52*