820 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 134 662, Gen.-Unkosten 34 128, Abschreib. 100 000, Disagiokto, Tilg. 50 000, R.-F. 11 929, Tant. 28 332, Div. 187 500, Vortrag 11 961. – Kredit: Vortrag 1131, Bruttogewinn der Werke 557 383. Sa. M. 558 514. Gewinn-Verwendung: Gesetzl. Rücklage 11 929, Gewinnanteile 28 332, 7½ % Div. 187 500, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 11 961. Reservefonds: ca. M. 370 000. Kurs: Zugelassen M. 5 500 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 1 500 000 am 20. Jan. 1900 zu 121.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–98: 4, 4, 4¼, 4½, 4¾, 5, 6, 7½ %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Oscar Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Hugo Baedeker, Leipzig; Fabrikbes. Jul. Basse, Iserlohn; Ing. Dr. G. Stricker, Wien; Justizrat Dr. Friedr. Gorius, Köln; Bank-Dir. Dr. Jordan, Elberfeld. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren übrige Niederlassungen; Berlin: Deutsche Bank. Publ.-Organ: R.-A. = ―― 0 = Gas- und Elektricitäts-Werke Kolmar i. P., A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 21. Okt. 1899. Gründer: John. Schabert, Hamburg; Stadtverordneter Wilh. Renger, Kolmar i. P.; Dr. jur. Erich Kleinschmidt, Ing. Johs. Brandt, Herm. Vocke, Bremen. Die A.-G. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadt Kolmar abgeschlossenen, die Koncession zu einem Gas- und Elektricitätswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Sie zahlte der Firma Carl Francke für Überlassung dieses Vertrages, sowie für deren behufs Gründung der A.-G. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 8000. Die Firma Carl Francke hat ein in Kolmar belegenes, ca. 3300 qm grosses Areal für M. 5000 gekauft. Der Vorst. ist ermächtigt, in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten einzutreten. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Erich Kleinschmidt, Bremen; Stellv. Bürgermeister Jul. Dembeck, Wilh. Renger, Kolmar i. P.; Carl Francke sen., Bremen; John. Schabert, Hamburg. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop (koll.). Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Lindauer Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung in Lindau. Gegründet: Am 1. Juli 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Aug. 1899. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und V erwertung der Nebenprodukte. Die G.-V. vom 14. Aug. 1899 ermächtigte Vorst. und A.-R., die Gasfabriksgrundstücke zu verkaufen. Gasproduktion 1896/97–1898/99: ca. 240 000, 236 000, ? ebm. Kapital: M. 222 000 in 370 Aktien à M. 600. Ab 1. Nov. 1899 werden auf jede Aktie M. 300 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 51 und mehr Aktien = 6 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anlagekapital 328 999, Effekten 213 393, Betriebsmaterial- u. Magazinvorräte 13 234, Gaseinrichtungen in Miete 217, Interessenkto 1689, div. Debitoren 3863, Guthaben bei Bankiers 16 040, Baukonto 511, Kassa 2437. – Passiva: A.-K. 222 000, Amort.-Kto 220 149, R.-F. 59 336, Div.-Ergänz.-Kto 29 000, Kreditoren 8178, Gewinn inkl. Vortrag 41 721. Sa. M. 580 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 6283, Unterhaltung der Fabrik 1252, do. der Laternen 468, Gehalte 7440, Unkosten 4969, Gewinn 39 957. Sa. M. 60 371. – Kredit: div. Betriebseinnahmen M. 60 371. Reservefonds: M. 59 336, Div.-Ergänzungsfonds M. 29 000. Dividenden 1886/87–1898/99: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 7, 6, 6, 6,19, 16, 12 % Zahlbar aßb 1 Nos Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Fasold, Stellv. G. Heimpel. Aufsichtsrat: Vors. B. Jäger, Stellv. F. Moldenhauer, Dr. Otto Mayr. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Ulm: Thalmessinger & Co.