Gas-Gesellschaften. 821 Ludwigsluster Gasgesellschaft in Ludwigslust. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 105 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Effekten 6113, Baukto 148 240, Kassa 4259, private Einrichtungen 15 639, Magazin u. Werkstatt 367, Vorschussanstalt 754, Gaskohlen 168, Koks 3989, Gaskonsumenten 2526, Teer 162, Leitungsmiete 37, Kaution 1500, Debitoren 770. Passiva: A. 38 105 000, Karl Kahl 1500, Hypoth. 21 000, alte Div. 693, Vorschuss- anstalt 10 000, R.-F. 7411, Ern.-F.-Kto 396, Kreditoren 27 083, Gewinn 11 443. Ga. M. 184 528. Gewinn- u. Vals Debet: Gaskohlen 16141, Zs. 1872, Betriebsunkosten 16 044, Gewinn 11 443. – Kredit: Vortrag A. 1897/98 1469, Koks 11 732, Teer 2010, Gas 30 290. Sa. M. 45 502. Reservefonds: M. 7411, Ern.-F. M. 30 Gewinn 1889/90–1898/99: M. 12 362, 7922, 10 569, 12 399, 2, 2, 13 904, 10 985, 13 183, 11 443. Direktion: Carl Kahl, F. Herr. Aufsichtsrat: Vors. F. I. Willöper. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Gasbeleuchtungs-Actiengesellschaft zu Meerane i. 8. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Bereitung und Verwertung von Gas und dessen Nebenprodukten, Einrichtung und Betrieb elektrischer und anderer Beleuchtungsarten, Herstellung der erforderlichen Leitungen, Lieferung aller einschlagenden Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände. 1898/ 990 wurden erzeugt aus 3 448 800 kg Kohlen 1 033 810 cbm Gas, 42 072 hl Koks, 227195 kg Teer. abgegeben wurden 1 036 375 cbm Gas. Kapital: M. 258 000 in 1120 Aktien Ser. I u. II à M. 150, 300 Aktien Ser. III à M. 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Bis M. 150 = 1 St.; M. 300–600 = 2 St.; M. 750–1200 = 3 St.; M. 1350–2100 4 St.; M. 2250=–3000 St.; je M. 1500 – 1 §St. mehr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 56 110, Maschinen u. Apparate 64 589, Retortenöfen 35 083, Rohrnetz 122 156, Strassenlaternen 12 953, Gasmesser 12 151, Gasautomaten 32 323, Gasapparatenleihkto 6009, Vorräte 18 303, Mobilien 499, Kassa 10 467, Effekten 25 360, Debitoren 10 935, Guthaben bei Sparkasse 36 106. Passiva: A.-K. 2580 000, R.-F. 25 800, Disp.-F. 21 576, alte Div. 66, Kreditoren 6808, Anleihe 70 000, Gewinn 60 800. Sa. M. 443 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten, Zs. 106 216, Abschreib. 27 318, Reingewinn 60 800. – Kredit: Einnahmen für Gas 160 746, Teer 7918, Koke 22 153, Retortenkohlen 106, Schlosserei 3641, Ammoniakwasser 840. Sa. M. 195 406. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 27 318, ausserordentl. Abschreib. 4500, Gewinnanteil an Stadtgemeinde Meerane 14 686, Tant. an A.-R. u. Dir. 2322, Div. 38 700, Vortrag 592. Reservefonds: M. 25 800, Disp.-F. M. 21 576. Dividenden 1886/87–1898/99: 15, 12, 12, 12? 1? 1I14, 1 1 % oüp Vorstand: Ludwig Oehmig, Ed. Reinhold. Carl Steuernagel. Aufsichtsrat: Vors. H Baessler, Stellv. Bürgermeister Wirthgen, C. Bertholdt, E. Borne- mann, C. F. Däumler, C. Möschler, H. Mohr, L. Oehmig, Albin Flatter. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstelle: Meerane: Gasanstalt. Publ.-Organe: R.-A., Meeraner Wochenblatt. Gas-, Wasser- und Elektricitäts Werke Mörchingen, A.-G. mit Sitz in Bremen, Bachstrasse 112/116. Gegründet: Am 27. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. v. 30. Sept. 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektricitätsanstalten. Die Ges. trat in den von Garl Francke mit der Gemeinde Mörchingen abgeschlossenen, die Koncession zu Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein; sie zahlte Carl Francke für die Überlassung des Vertrags, soweit er die Errichtung einer Wasser leitung betrifft, M. 5000, und soweit er die Errichtung eines Gas- und Elektricitätswerkes betrifft, ebenfalls M. 5000. Im Betriebe sind die Gasanstalt und das Wasserwerk. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien (Nr. 1–280) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1899 um M. 80 000 (auf M. 280 000) in 80 Aktien à M. 1000, be- geben zu 100 %, div.-ber. ab 1898/99. Anleihe: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gas- u. Wasserwerkanlage 397 304, Kassa u. Bankier- guthaben 9194, Debitoren 7452, Assekuranzkto 700, Anleiftebegebunsskto 5205, Lagerkto (Kohlen, Koks, Teer etc.) 9337, Verlust 2488. – Passiva: A.-K. 280 000, Kreditoren 17 220, Anleihe 130 000, Anleihe-Zs. 1462, Ern.-Kto 3000. Ga. M. 431 683.