824 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Nieder-Schöneweide, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 24. Mai 1898. Gründer: Baron Georg v. Trütschler, Johannisthal; Gemeinde- vorsteher Carl Theitge, Nieder-Schöneweide; Anton Lehmann, Berlin; Rud. Hilger, Carl von Hütschler, Ingenieur Johs. Brandt, Ingenieur Fritz Francke, Bremen. Die Ges. trat gegen Vergütung von M. 10 000 in die von Fabrikant Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Nieder-Schöneweide geschlossenen Verträge, betreffend die Koncession, den Bau und Betrieb eines Gaswerkes zu Nieder-Schöneweide. Die kgl. preuss. Regierung hat sich zum Austausch eines ihr gehörigen Grundstückes mit einem solchen der Firma Carl Francke bereit erklärt. Die Ges. ermächtigt den Vorstand, an Stelle Carl Franckes diesen Austausch vorzunehmen. Letzte Statutenänd. vom 14. Okt. 1898. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 20 000 lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1898 in 20 neuen, zu pari begebenen, an der Div. des lauf. Jahres 1898/99 teilnehmenden Aktien. Anleihe: M. 100 000, hypothekarisch sichergestellt. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Bremen od. Nieder-Schöneweide. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstück- u. Gasfabrikanlage 276 794, Waren 10 061, Kassa u. Effekten 47 001. Debitoren 7297, Assekuranz 535, Anleihebegebung 3169, Verlust 3707. Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth.-Anleihe 100 000, Kreditoren 76 066, Anleihe-Zs. 1500 Ern.-F. 1000. Sa. M. 348 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter, Löhne 7651, Zs. u. Assekuranz 1817, Kohlen 9252, Einrichtung 3543, Ern.-F. 1000. – Kredit: Einnahme für Gas u. Neben- produkte etc. 19 557, Verlust 3707. Sa. M. 23 264. Dividende 1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. April 1899: M. 3707.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Gemeindevorsteher Carl Theitge, Nieder-Schöneweide; Baron Georg von Trütschler, Johannisthal; Erwin Kretzer, Berlin; Carl von Hütschler, Bremen. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop, Bremen. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. 07 mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 3. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Gründer: Fabrikant Carl Francke, Ingenieur Johs. Brandt, Heinrich Pundsack, C. B. A. von Hütschler, Bremen; Ingenieur Herm. Menzel, Hamburg; Ratsherr Joh. Herm. Zwitzers, Nordhorn. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und der Betrieb aller nach Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. trat in den von Carl Francke in Bremen mit der Stadtvertretung Nordhorn abgeschlossenen, die Koncession zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein; sie zahlte an Carl Francke für die Überlassung des Vertrags M. 5000. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien (Nr. 1–70) à M. 1000. Ursprünglich M. 60 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Sept. 1898 um M. 10 000. Hypothekar-Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk-Anlage 108 278, Kassa 798, Lagerkto 3789, Debitoren 2076, Assekuranz 320, Anleihebegebungskto 1280, Verlust 333. – Passiva: A.-K. 70 000, hyp. Anleihe 40 000, Kreditoren 6575, Ern.-Kto 300. Sa. M. 116 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten-, Lohn- u. Salärkto 4340, Zs. u. Assekuranz 840, Kohlen 3271, Einrichtungskto 1440, Ern.-Kto 300. – Kredit: Einnahmen für Gas u. Nebenprodukte 9859, Verlust 333. Sa. M. 10 192. Dividende 1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Mai 1899 M. 333.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. C. B. A. von Hütschler, Bremen; Ratsherr J. H. Zwitzers, Nordhorn; Heinrich Pundsack, Bremen. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zZwei Prok. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: Im Jahre 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.