Gas-Gesellschaften. 825 Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gebäude 6709, Betriebsanlage 11 812, Neuanschaffung 13 806, Rohrleitung 4515, Utensilien 356, Reservebestandteile 2616, Kohlen u. Koks 2845, Debitoren 956, Sparkasse u. Effekten 7252, Hypoth. 15 294, Kassa 1253. Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.- u. Verwaltungs-F. 3000, Rohrleitungsbau 2772, alte Div. 354, Div.-R.-F. 12 361, Kreditoren 1007, Gewinn 4723. Sa. M. 67 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 2880, Div.-R.-F. 1843. Sa. M. 4723. – Kredit: Betriebsertrag M. 4723. Reservefonds: M. 7200, Div.-R.-F. M. 14 204. Dividenden 1895/96–1898/99: 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Gustav Neuhaus, Paul Raetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Osc. Neuhaus, Carl Raetzer, Louis Ludwig, Ernst Winkler, Ed. Kühnjun. Pinneberger Gas-Aktien-Gesellschaft in Pinneberg. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 43 650 in 388 Nam.-Aktien à M. 112.50. Anleihe: M. 21 600. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation der Reserven, Rest Div. Bilanz am 1. Mai 1899: Aktiva: Anlage 47 755, Inventar 338, Gasmesser 241, Lager 2555, Sparkassenkto 31 746, Vorschusskto 210, Kassa 25 328. – Passiva: A.-K. 43 650, Anleihe 21.600, R.-F. 6611, Spec.-R.-F. 25 135, alte Div. 240, Überschuss 10 938. Sa. M. 108 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 10 446, Betriebskosten 4695, Bau- u. Reparatur- kosten 823, Unkosten 1989, Abschreib. 3311, Überschuss: Spec.-R.-F. 1000, Div. 3880, Vortrag 6058. – Kredit: Vortrag 5011, Gas 18 962, Produkte 5559, Gasmesser 62, Lagerkto 1605, Zs. 1002. Sa. M. 32 204. Reservefonds: M. 6611, Spec.-R.-F. M. 26 135. Dividenden 1885/86–1898/99: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 /%, 8 ¾, 8 , 8 , 8 /, 8 ¾, 8 , 8 ¾ %. Cooup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Thiessen, J. Scheel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Kosack, Brauereibes. Gätjens, Rendant Stoldt, Kaufm. Hauschild. Publ.-Organ: R.-A. Gaswerk Ragnit A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 25. Mai 1898. Gründer: Ing. Johs. Brandt, Hugo Trebst, Carl von Hütschler, Bremen; Bürgermeister Gust. Leusch, Henricus van Setten, Ragnit. Die Ges. trat in den vom Fabrikanten Carl Francke in Bremen mit der Stadtgemeinde Ragnit ab- geschlossenen Vertrag, betreffend Koncession, Bau und Betrieb eines Gas- und Elektricitäts- werks. Die Ges. trat ferner in die von Carl Francke mit C. Schneller und Carl Bless- mann geschlossenen Verträge, betr. den Ankauf zweier Grundstücke für zusammen M. 3020. Zweck: Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1––100) à M. 1000. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 7041, Grundstück 6175, Gaswerk 146 481, Lager, Kohlen, Koks, Teer etc. 7990, Debitoren 6185, Koncessionskto 5000, Anleihe- Begebungskto 1950, Assekuranz 340, Kaution 100. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 14 262, Anleihe 65 000, Anleihe-Zs. 1073, Ern.-Kto 500, Gewinn 429. Sa. M. 181 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2797, Lohnkto 3870, Kohlen 4613, Einrichtungskto 1627, Ern.-Kto 500, Gewinn 429. Sa. M. 13 839. – Kredit: Einnahme für Gas, Neben- Produkte etc. 13 839. Dividende 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Carl von Hütschler, Bremen; Stellv. Henricus van Setten, Ragnit; Hugo Trebst, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben, Bremen. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Gas-, Wasser- und Electricitätswerke in Rath mit Zweigniederlassung in Gerresheim. Gegründet: Am 13. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 4. Juli 1899. Gründer: Herm. Heye, Gust. Dammeyer, Edmund Leich, Ernst Korte, Gerresheim; Ing. Fritz Francke, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken und aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die endgiltige Fertigstellung der Gasanstalt erfolgt am 1. Febr. 1899.