826 Gas-Gesellschaften. Geschichtliches: Die Ges. trat gegen Vergütung von M. 20000 in den von Carl Francke zu Bremen mit der Gemeinde Rath abgeschlossenen, die Koncession (auf 30 Jahre) zu Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken, deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000. Anleihe: M. 160 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 41 615, Gebäude 27 001, Rohrnetz 76 750, Gasometer 20 665, Utens., Gasmesser u. Apparate 41 886, Hausanschlu sekto 2957, Bestände 804, Versicherung 302, Koncession 20 000, Debitoren 5650, Bankguthaben 19 723, Kassa 748, Verlust 52. Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 16 800, Kreditoren 1357. Sa. M. 258 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufskto 145, Handlungsunkosten 308. – Kredit: Materialien 24, Interessen 376, Verlust 52. Sa. M. 453. Dividende 1898/99: 0 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Korte, Dr. phil. Friedr. Pecher, Gerresheim. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Bürgermeister Anton David, Heks Fabrikdirektor Gust. Dammeyer, Gerresheim; Ingenieur Fritz Francke, Bremen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. event. auch nur ein solches. Publ.-Organ: R.-A. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach 1. V. Gegründet: Im Jahre 1858. Koncession bis 1908. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Davon besitzt die Stadtgemeinde 420 Stück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. %% %%%%% yéPT%%%% 0 %%%%% . , 31–40 = 7 St., von da ab je 10 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien u. Anlage 331 175, Utensilien 1784, Debitoren 9908, Warenbestände 29 458, Kassa 13 592. Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 288, Amort.- u. Ern.-F. 114 120, Delkrederekto 3003. Kreditoren 130 400, Warenkreditoren 2848, Strafgelder 25, alte Div. 240, Div. 1898/99 15 000. Sa. M. 430 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 000, Amort.- u. Ern.-F. 14 970, Div. 15 000. Sa. M. 54 970. – Kredit: Betriebsgewinn M. 54 970. Reservefonds: M. 15 288, Ern.-F. M. 114 120, Delkrederekto M. 3003. Dividenden 1886/87–1898/99: Je 10 %. Zahlbar ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Schmidt, Herm. Eichenberg, Ed. Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Haun, Martin Troeltzsch, Carl Seyferth, Rob. Köllel, Rob. Jacob, Otto Feustel, Jul. Wohlrabe, Theod. Weiss, Stadtgemeinde. Zahlstelien: Eigene Kasse; Reichenbach: Filiale der Sächsischen Bank. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Ztg., Reichenbacher Tageblatt. Actienverein für Gasbeleuchtung zu Rochlitz i. S. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. v. 26. Okt. 1899. Die G.-V. von diesem Tage beschloss Verkauf der Anstalt an die Stadt ab I. Juli 1900. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Gasverbrauch 1898/99: 208 617 cbm. Kapital: M. 66 000 in 440 Aktien à M. 150. (160 Stück lauten auf den Namen der Stadt- gemeinde zu Rochlitz, 280 Stück lauten auf den Inhaber.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Gewinn-Verteilung: Der Reinertrag wird nach Abzug von Abschreib. auf Konto der Bau- kosten u. nach Dotierung des R.-F. als Div. verteilt. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Baukosten 99 684, Immobilien 1899, Utensilien 866, Vorräte 7608, Betriebskto 4200, Kassa 3880. Passiva: A.-K. 66 000, Grundstückskto 1568, Hypothek 36 500, alte Div. 58, Be- triebs-F. 2660, R.-F. 1000, Gewinn 10 353. Sa. M. 118 140. Reservefonds: M. 1000, Betriebs-F. M. 2660. Dividenden 1886/87–1898/99: 6¼, 6½, 8, 6, 6, 8, 6, 4, 4, 3, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Osc. Liebau, Max Schwarze und ein Mitglied des Stadtrats. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. H. Schlobach. Zahlstellen: Rochlitz: Eigene Kasse, Max Schwarze.