Gas-Gesellschaften. 827 Gaswerk Salbke A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 18. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1899. Gründer: Carl Francke, Ing. Johs. Brandt, Hugo Trebst, Bremen; Gemeindevorsteher Franz Bernh. Blumenthal, Salbke; H. W. Herm. Fischer, Magdeburg; Ing. Herm. Menzel, Hamburg. Die Ges. trat in den von Carl Francke mit der Gemeinde Salbke abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein; sie zahlte an Carl Francke für die Über- lassung des Vertrags M. 8000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien (Nr. 1–135) à M. 1000. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 20 022, Gaswerksanlage 158 882, Kassa u. Bankguthaben 6681, Assekuranz 452, Lager, Kohlen, Koks, Teer etc. 3469, Debitoren 2922, Koncessionskto 8000, Anleihe-Begebungskto 154. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 65 000, Anleihe-Zs. 731, Kreditoren 13 662, Ern.-Kto 1000, Gewinn 190. Sa. M. 200 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2481, Lohn 3717, Kohlen 5623, Einrichtungskto 2678, Ern.-Kto 1000, Gewinn 190. Sa M. 15 691. – Kredit: Einnahme für Gas, Neben- produkte etc. M. 15 691. Dividende 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Stellv. Gemeinde- vorsteher Franz Bernh. Blumenthal, Hugo Trebst, Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: Im Jahre 1873; 1894 umgebaut. Letzte Statutenänd. v. 23. Juni 1899. Zweck: Betrieb der Gasanstalt u. Verkauf der dabei gewonnenen Produkte und aller ein- schlägigen Artikel. Erzeugt wurden 1898/99 an 381 720 cbm Gas aus 17 323 hl Kohlen, abgegeben wurden 381 680 cbm, Koks wurde gewonnen 22 512 hl, Teer 66 648 kg, Ammoniakwasser wurden 102 340 kg verkauft. Kapital: M. 165 000 in 300 Aktien à M. 300 und 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. A.-R., Grat. an Arbeiter, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundbesitz 15 600, Gebäude 72 007, Gasometer 47 637, Ofen- u. Kessel 15 385, Apparate 20 597, Maschinen 6542, Laternen 5850, Rohrleitung 55 425, Bassin u. Kanal 16 700, Betriebs- u. Geschäftsutensilien 4070, Waren u. Materialien 11 215, Glühlicht 5091, Debitoren 19 843, Kassa 5076. Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 66 500, Darlehn u. Kaution 11 000, R.-F. 31 500, Neubau 2500, Zs. 665, Arbeiterversich. 120, alte Div. 360, Gewinn 23 399. Sa. M. 301 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 287, Betriebsunkosten 16 467, Zs. 2964, Generalunkosten 5017, Tant. 2893, Grat. 1000, Neubau 2500, Div. 16 500, Vortrag 506. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 250, Fabrikationsgewinn 58 886. Sa. M. 59 136. Reservefonds: M. 31 500. Dividenden 1886/87–1898/99: 10, 10, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 7½, 8, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: Linke. Aufsichtsrat: R. Baumann, K. W. Böttcher, Bankier Metzner, Stadt- ältester H. F. Müller, Quensel. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Sangerhäuser Ztg. 0 0 0 Schweizerische Gasgesellschaft in Schaffhausen. Filialen in Todtnau (Baden), Reggio nell' Emilia u. Pisa (Italien), Gegründet: Im Jahre 1862. Die Ges. hat das Elektricitätswerk in Reggio gekauft. Zweck: Erlangung von Koncessionen zum Bau und Betrieb, sowie zum Kauf von Gas- anstalten, zur Erzeugung und zur Verwendung von Elektricität und zu Erstellung von Gas und Wasserleitungen. Kapital: frs. 1 000 000 in 2000 Aktien à frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1888–98: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10 %. Direktion: In Schaffhausen: H. Debach, K. Bänninger, O. Ziegler. In Pisa: G. Gattinoni, F. Braun. In Todtnau: E. Nuss. Verwaltungsrat: Vors. Fr. Barich, Winterthur; Stellv. Ingenieur K. Bänninger, C. Zündel- Merkle, Oberst O. Ziegler, Schaffhausen; A. Le Cointe, Genf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Kaufmann & Cie.; Zürich: Eidgen. Bank; Bank in Winterthur.