Gas-Gesellschaften. 829 Gas- und Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr. mit Sitz in Bremen. keswindet Am 10. März 1898. Gründer: Bürgerm. Rob. Hein, Victor Dieudonné, St. Avold; Edm. Winkert, Metz; Carl Francke sen., Ingenieure Carl Francke jun., Johs. Brandt, Bremen. Die Ges. tritt in den von Carl Francke mit der Gemeinde St. Avold ab- geschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Pflichten und Rechten ein; sie zahlt an Carl Francke für die Überlassung des Vertrags M. 8000. Derselbe hat von Michel Klein in Lauterbach ein Grundstück für M. 6400 gekauft. Die Ges. tritt in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Grundstück 8067, Anlage 165 518, Kassa 1860, Assekuranz 660, Lager, Kohlen, Koks, Teer etc. 4380, Debitoren 4445, Koncessionskto 8000, Anleihe- begebungskto 1800, Verlust 1281. – Passiva: A.-K. 120 00 0, 60 000, Anleihe-Zs. 3 360, Kreditoren 15 153, Ern.-Kto 500. Sa. M. 196 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 451, Unkosten 1282, Salärkto 1837, Lohnkto 1429, Kohlen 4056, Reparatur 47, Assekuranz 156, Einrichtungskto 3208, Ern,-Kto 500. Kredit: Einnahme für Gas, Nebenprodukte sowie Installationsgewinn 11 689, Verlust 281. .MI. 12 970. Dividende 1898/99: 0 %. Vorstand: Johs. Brandt, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Winkert, Metz; Stellv. Bürgermeister Rob. Hein, Victor Dieudonné, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Publ.-Organ: R.-A. Gas- und Electricitätswerke Sterkrade A.-G. in Sterkrade mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 9. März 1898; Gründer: Ingenieur E. C. J. Francke, Fabrikant Carl Francke sen., Ingenieur Johs. Brandt, Bremen; Rechtsanwalt u. Notar Baur, Direktor Hugo Jacobi, Bürgermeister Botho von Trotha, Sterkrade. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. ist in den von Carl Francke mit der Gemeinde Sterkrade ab- geschlossenen Koncessionsvertrag vom 16. Febr. 1898, sowie in die mit Emil Sommer und den Eheleuten Heinrich Ebbers zu Sterkrade abgeschlossenen Kaufverträge vom 16. Febr. 1898 bezw. in den Besitz der Grundstücke mit allen Rechten und Pflichten eingetreten und hat dem Carl Francke für die Uberlassung des Koncessionsvertrages M. 5000 gezahlt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Märzbis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 19 904, Debitoren 1286, Kau- tionskto 100, Assekuranz 705, Koncession 5000, Anleihebegebung 1283, Lager 12 082, Grundstück 26 513, Gasfabrik u. Gebäude 123 048, Utensilien 3052, Gasmesser 4663, Rohr- netz, Einlässe und Kandelaber 57 561. Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 13 268, Anleihe 80 000, Anleihe-Zs. 1200, Ern.-F. 4000, Gewinn 5733. Sa. M. 254 202. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Einrichtung 2407, Unkosten, Gehälter, Löhne 6566, Kohlen 9452, Zs. 877, Reparaturen 195, Ern.-F. 4000, R.-F. 286, Grat. 250 Div. 4500, Vortrag 696. = Sa. M. 29 233. —– Kredit: Einnahmen für Gas- u. Nebenprodukte M. 29 233. Reservefonds: M. 286, Ern.-F. M. 4000. Dividende 1898/99: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben. Aufsichtsrat: Vers. Dir. Hugo Jacobi, Bürgermeister Botho von Trotha, Rechtsanwalt und Notar Baur, Sterkrade; Ing. Fritz Francke, Bremen. Firmenzeichnung: Der Dir, oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. as Tegel in Tegel bei Berlin. Gegründet: Am 24. April 1896. Letzte Statutenänd. v. 30. Juni 1899. Betrieb eröffnet am 13. Nov. 1896. Zweck: Errichtung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 0060 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aprilf bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.