830 Gas-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest 10 % an Gemeinde Tegel, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 1442, Grundstück u. Gebäude 76 210, Rohrnetz, Fabri- kationsapparate etc. 158 376, Vorräte 4098, Koncession 4592, Effekten 921, Debitoren 17 0335% Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Kautionen 850, Kreditoren 1633, R.-F. 511, Grat. u. Tant. 550, Gewinn 9129. Sa. M. 262 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1476, Abschreib. 6976, R.-F. 511, Grat. u. Tant. 550, Gewinn 9129. – Kredit: Gas 18 105, Wohnhaus 537. Sa. M. 18 642. Reservefonds: M. 511. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 4½ %. Direktion: Ing. W. Metzmacher. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Borsig, Conrad Borsig, Carl Francke, Joh. Räusch, Amtsvorst. Brunow. Gasanstalt Thann Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Thann 1. Els. Gegründet: Am 9. Jan. 1865. Dauer ab 1. Okt. 1892 auf weitere 15 Jahre, und falls währen dieser Zeit kein anderweitiger Beschluss erfolgt, noch weitere 5 Jahre. Zweck: Die Ges. bezweckt Herstellung und Vertrieb von Gas und aller etwa sonstigen Be- leuchtungsarten, wie von allen dazu gehörigen Utensilien und Verbrauchsgegenständen sowohl in der Stadt wie auch anderwärts. Kapital: M. 240 000 in 300 Namen-Aktien à M. 800. Der bezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zusammen haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 232 000, Kassa u. Bankguthaben 60 807, Warenvorräte 17 487, Debitoren 52 531. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 70 181, Kreditoren 27 940, Gewinn 24 704. Sa. M. 362 826. Reservefonds: M. 70 181.79. bividenden 1895/96–1898/99: 11, 6, 5, ? %. Direktion: Chromann, Merklen, persönl. haftende Gesellschafter. Publ.-Organ: R.-A. aa. uu Gaswerk Trier, Act.-Ges. in Trier. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Anstalt gehört der Compagnie générale bour TLeéclairage et le chauffage par le gaz in Brüssel und geht am 1. Juli 1900 in den Besitz der Stadt Frier über. „ Kapital: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Baukto 917 336, Gaskohlen 26 560, Werkstatt u. Magazin 29 788, vermiet. Einrichtungen 36 925, Gas 273, Koks 129, Teer 687, Ammoniakwasser 1506, Kassa 1557, Gaskonsumenten 16 657, private Einrichtungen 8138, Miete von Einrich- tungen 19, Kommune Trier 10 809. Passiva: Centralbureau 924390, Kto pro Diverse 4086, Gewinn 121 914. Sa. M. 1 050 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkstatt u. Magazin 506, div. Unkosten 139, Dubiose 46, Abschreib. 17 350, Kosten der Centralverwaltung 3200, 3½ % Zs. von 640 000 –= 22 400, Centralbureau, Gewinn 121 914. – Kredit: Privateinrichtungen 4288, vermiet. Einrich- tungen 7076, Vergütung für Gestattung elektr. Beleuchtung 302, Gaskohlen 55, Fabri- kationsertrag 153 834. Sa. M. 165 557. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 76 782, 96 041, 101248, 121 914. „ „ ... .. XX ―― ―= Direktion: W. Grossmann. Gas- und Elektricitäts-Werke Vaals (Niederlande) A. G. Actiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 12. Juli 1899. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen., Ing. Johs. Brandt, Rechtsanwalt Dr. Erich Kleinschmidt, Bremen; Kaufm. Edm. Winkert, Metz; Bürger- meister Carl Ruland, Vaals. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. trat in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Ge- meinde Vaals abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte für Uberlassung dieses Vertrags sowie für deren behufs Gründung der Ges. auf- gewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 15 000. Der in Vaals wohnhafte Prosper Stevens hat an den Gemeinde-Sekretär Alphons Franzen ein in Vaalss belegenes Grundstück von 80 a zum Preise von 4800 Gulden verkauft. Der Vorstand ist ermächtigt worden, an Stelle von Franzen in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten einzutreten.