832 Gas-Gesellschaften. Verein für Gasbeleuchtung der Stadt Werdau in Werdau 18. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Gaskonsum 1898/99; 734 350 cbm, Kohlenverbrauch: 35 074 hl, aus denen 35 242 hl Koks und 181 004 kg Teer gewonnen wurden. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis 31. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 Aktien = 2 St., 5–8 Aktien = 3 St., 9–14 Aktien = 4 St., 15–20 Aktien = 5 St., 21–30 Aktien = 6 St., 31–40 Aktien = 7 St., ferner je 10 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 317 448, Utensilien 1829, Effekten 1200, Kassa 5419, Fabrikationskto 21 550, Bankguthaben 13 500, Debitoren 20 388. Passiva: A.-K. 150 000, Spec.-R.-F. 82 410, Depositen 22 232, Darlehen 73 000, Kautionskto 300, alte Div. 125, Gewinn 53 266. Sa. M. 381 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 777 Div. 35 000, Depositen 6988, Gratifi. kationen 500. Sa. M. 53 266. – Kredit: Betriebsgewinn M. 53 266. Reservefonds: M. 18 000, Spec.-R.-F. M. 82 410. Dividenden: 1886/87–1897/98: Je M. 25 pro Aktie. 1898/99: M. 35 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Teichmann. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Nitzsche, Gottlob Klopfer, Otto Goeldner, Hugo Schmelzer, Rich. Schmelzer, Fr. Zimmermann, Hugo Goeldner, Bruno Grunert, H. Buchold, Ad. Krügelstein. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Werdauer Tageblatt. Werdener Gas-Aktien-Gesellschaft in Werden a. Ruhr. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung der Nebenprodukte, wie Teer, Gaswasser etc. Kapital: M. 120 000 in 1600 Aktien à Thlr. 25 = M. 75, davon werden ab 1872 jährlich 40 Stück durch Auslosung amortisiert. Die Stadtgemeinde Werden besitzt bereits 1480 Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30 April. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Baustelle 19 935, Retorten- u. Verwaltungshaus, Kohlen- schuppen, Teerbassins u. Einfriedigungsmauern 60 498, Hoch- u. Ladebahn 5213, Ofen- bauten 8901, Apparate u. Werkzeuge 21459, Rohrleitung u. Gasbehälter 29 798, Exhaustor u. Dampfmaschine 1173, Gasmesser 10 740, Vorrat an: Kohlen, Teer, Koks, Heiz-, Koch- u. Beleuchtungsapparaten, Rohren etc. 6484, Feuerversicherungsprämie 1029, Einlage bei Sparkasse 790, Betriebs-F. für Lohn- u. Frachtzahlungen 800, Kassa 9974, Debitoren 946. Passiva: A.-K. 120 000, Darleihensschuld 22 000, R.-F. 12 000, Kreditoren 1, Gewinn- vortrag aus Vorjahren 12 199, Gewinn 1898/99 21 546. Sa. M. 177 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 89 832, Abschreib. 15 676, Gewinn 11 546. – Kredit: Kohlen, Koks, Teer u. Gaswasserbestand Ende 1898/99 5504, Materialien 980, Gaszinseinnahme 84 108, Messermiete 2568, Koks 11 942, Teer 3416, sonstige Nebenprodukte 968, Gaswasser 486, Privateinrichtungen 5141, Miete u. Zs. 176, Diverse 751, Feuerversicherung 1029. Sa. 117 074. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1885/86–1898/99: Je Direktion: F. Bruns, Ernst Hofius, W. Wittköpper, Hugo Huffmann, Ad. Hoffmann. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Werdener Ztg. Weseler Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Wesel. Gegründet: Am 31. Mai 1863. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt zum Zwecke der Versorgung der Stadt Wesel mit Gas; Ver- wertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 323 700 (Stand Ende Juni 1899). Die Aktien werden durch Ausl. à 110 % amor- tisiert. Spät. 1908 soll das gesamte Aktivvermögen der Ges., einschl. des R.-F., an die Stadt Wesel ohne Entschädigung als Eigentum abgetreten werden, wenn die Stadt sich verpflichtet: 1) die etwa vorhandenen Passiva der Ges. zur eigenen Deckung mit zu übernehmen; 2) die etwa noch nicht amortisierten Aktien durch Zahlung des Nennwerts mit 10 % Prämie einzulösen. Die Aktien II. Ausgabe sind von der Prämie ausgeschlossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug., spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, vom Reingewinn vorweg eine Quote zur Amorti- sation, vertragsm. Tant., Rest Div., nicht über 12 9%, Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Areal 83 030, Mobilien 1, Effekten M. 74 237, Immobilien 214 171, Gebäude 173 829, Kassa 5919, Debitoren 48 980, Gasmesser 10 106, Magazin 13 221. Passiva: A.-K. 323 700, R.-F. 39 090, Asservationskto 75 000, Div. 38 864, Amort.-F. 105 375, Pensions-F. 38 000, Vortrag 3469. Sa. M. 623 498.