Carbid-Werke und Acetylen-Anlagen. 833 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 3637, Betriebslöhne 13 626, Ofenbau 4726, Kohlen 62 432, Betriebsunkosten 54 777, Abschreib. 32 622, Div. 38 846, Vortrag 3469. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3090, Gas 161 663, Nebenprodukte 44 678, Zs., Mieten 4705. Sa. M. 214 138. Reservefonds: M. 39 090. Dividenden 1889/90–1898/99: Je 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Dan. Luyken, Stellv. Gaswerks-Dir. H. Tenhaeff. Aufsichtsrat: Max Westermann, Komm.-Rat Alfred Rigaud, Carl Neuhaus, B. Küchel. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., (Weseler Ztg., Rhein.-Westf. Volksztg.). Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. BBiflanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 6079, Fabrikgebäude 13 871, Dienstwohnung 6644, Rohrnetz 5823, Gasbeleuchtungsanlage 191, Geräte 293, Maschinen 17 596, Kassa 121, Debitoren 9758, Vorräte 1081. Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 8958, Kreditoren 31, Gewinn 7470. Sa. M. 61 461. Reservefonds: M. 8958. Dividenden 1895/96–1898/99: 6, 10, 10, 15 %. Direktion: A. Schuchart. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gravemann, Stellv. Rud. Bredt, Herm. Harkort, Wm. Schnell, G. Dischner. ―= Carbid-Werke und Acetylen-Anlagen. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: Am 4. Dez. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. vom 12. Juni 1899 beschloss Statutenänderung, sowie Abänderung der Firma, wie gegen- wärtig (s. Zweck). Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. vom 12. Juni 1899 die Her- stellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektrischem oder son- stigem Wege gewonnener verwandter Produkte, sowie die Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen aufzunehmen. Der Wasserbau für 4 Turbinen zu je 500 HP. sowie die Neu- und Umbauten der Fabrikanlage wird so fertiggestellt, dass mit dem Betrieb Ende Februar 1900 begonnen werden kann. Für eine in der nächsten Nähe befindliche Wasserkraft von ungefähr gleicher Stärke ist der Ges. das Vorkaufsrecht unter vorteilhaften Bedingungen gesichert. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien Nr. 1–1100 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 325 000, beschloss die G.-V. v. 12. Juni 1899 Erhöhung um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, wovon 25 % und das Agio sofort eingezahlt; weitere 50 % wurden für 30. Sept. 1899 und restliche 25 % auf 30. Dez. 1899 einberufen. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000 von 1890. Zs.: 1. April und 1. Okt. Hypothek: M. 125 800. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: (Übergangsperiode.) Aktiva: Liegenschafts- u. Waldbestandskto 150 515, Gebäude, einschl. Schwälbeles Mühle 231 583, Maschinen u. Einrichtung 108 300, Wasserbau 369 882, do. (Kautionskto) 20 042, Eisenbahnanlage-Kaution 30 135, Hoch- bauten 27 080, Utensilien 900, Okonomie u. Fuhrwerk 3017, Kassa u. Bankguthaben 241 354, Debitoren 45 067. Passiva: A.-K.-Einzahlung 906 250, Oblig. 150 000, Annuitätenkapital 121 720, Kreditoren 49 909. Sa. M. 1 227 879. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99: 0 % (Baujahr), Direktion: Erhard Bock. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Schwarz, Stellv. Hugo Kolb, Reinh. Bosch, Dir. Ludw. Fessmann, Ing. Jean Stiefel, Komm.-Rat Heinr. Buz, Dr. Oskar Fröhlich, Bank-Dir. Krapp, Komm.-Rat Scheidemandel. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 53