Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht etc. 835 Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin, Molkenmarkt 5. Gegründet: Am 20. OÖOkt. 1892. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Verwertung des urspr. dem Dr. Auer von Welsbach erteilten Gasglühlicht-Patents Nr. 39 162 nebst den bereits erteilten und noch zu erteilenden Zusatzpatenteni innerhalb des Deutschen Reichs; 2. Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen, insbesondere auch von Apparaten und Maschinen auf dem Gebiete des Beleuchtungs- und Heizungswesens, der Wasserversorgung und der Kraftversorgung und auf dem Gebiete des Maschinenwesens überhaupt, sowie Erwerb darauf bezüglicher Patente und Lizenzen; 3. Erwerb, Pachtung, Errichtung oder Ver- äusserung von Anlagen, welche den zu 1 und 2 gedachten Zwecken dienen, und die Beteiligung an Gesellschaften aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Zwecken in Beziehung steht. Der von dem Aufsichtsrat zu bestellende Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehr Personen. Die Ges. übernahm als Einlage von der Kommandit-Gesellschaft Soenderop & 61= alle Rechte, welche dieser auf die Ausnutzung der Dr. Auer von Welsbachschen Erfindung vertragsmässig zustanden, ferner übernahm sie alle von der senannten Firma hierbei eingegangenen Verbindlichkeiten, insbesondere den Vertrag mit der Firma Julius Pintsch und die Verpflichtung, der Firma Lindheim & Co. 10 % des bei Ausnutzung der Patente gezogenen Reingewinns zu vergüten; sie gewährte dafür als Gegenleistung 1000 Aktien à M. 1000. Sie bernahm ferner als Einlage der Gasglühlicht-Gesellschaft Selten & Cie. in Berlin deren Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz v. 1. Okt. 1892 und gewährte dafür 297 Aktien à M. 1000 und bar M. 37 473.43. Lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1892 erhielten Lindheim & Cie. in Wien für ihre Ansprüche 65 neue Aktien à M. 1000. Das der Firma Julius Pintsch nach Vertrag vom 29. Dez. 1888 zustehende Lieferungsrecht und die Pflicht für die ihr patentierten Bunsenbrenner ist nach Beschluss vom 15. Sept. 1893 dahin geändert worden, dass die Firma den Preis für die von ihr seit 1. Juli 1893 gelieferten und noch zu liefernden Brenner um M. 1.20 per Stück er- mässigt und als Gegenleistung ein für allemal valutafrei 100 neue Aktien à M. 1000 mit Dividende ab 1. Juli 1893 erhielt. Das Dr. Auer von Welsbachsche Gasglühlichtpatent Nr. 39 162 läuft bis 22. Sept. 1900. . Die Glühkörper bestehen aus Thoroxyd mit ganz wenig bh%igem Ceroxyd. –— Preise der Brenner anfangs M. 15, dann M. 10, dann M. 5, dann N. 3; Preise der Glühkörper von M. 2 auf M. 1.40, 20./8. 1897 auf M. 1, 19./11. 1898 auf M. 0.50 herabgesetzt. Kapital: M. 1 737 000 in 1737 à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 300 000, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1892 um M. 65 000 (an Lindheim & Co., siehe oben), lt. G.-V. vom 15. Sept. 1893 um M. 100 000 (an Jul. Pintsch, siehe oben), ferner lt. G.-V.-B. vom 15. Febr. 1896 um M. 272 000 behufs Anderung der Verträge mit der Osterr., Gas- glühlicht-A.-G. in Wien und der Firma Jul. Pintsch in Berlin (mit Div. ab 1. Juli 1895). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % zum R.-F. (ist gefüllt), event. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Bankierguthaben .............. AEfienEaßtekk ..... (e.33JJJJJ..... Debitoren .. .. 8383 139038 Untersfützungsfondes 17 739.78 Fertige u. halbfertige Waren . 241 992.24 Berufsgenossenschaft .. 1 031.60 Inventar „ 6½666 .. 31 200.8* Werkzeug u. Maschinen „ 8 056.02 Kreditoren .. „ 69 483.49 Vorausbezahlte Prämien . .. 1 417.17 Rückst. Löhne u. Provisionen 2 618.96 39318888 584 407.51 Hffekten- u. Kautionskonto . 393 736.95 /..... 6192.10 2 617 181.34 2 617 181.34 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 325 265, Steuer 163 524, Handlungsunkosten inkl. Abschreib. der Kosten der Patentprozesse 645 838, Miete 68 041, Inventar- Abschreib. 5725, Werkzeug- u. Maschinen-Abschreib. 2685, Effekten: Kursverlust 21 976, Abschreib. auf Aussenstände 4062, Patentunkosten 7407, Berufsgenossenschaft 2397, Kranken- u. Invalidenkassen 6519, Reingewinn 584 407. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 208 961, Zs. a. Effekten u. Bankguth. 52 528, Waren- u. Fabrikationsgew. 1576 361. Sa. M. 1 837 851. Gewinn-Verwendung: Div. 486 360, Tant. 62 631, Remunerationen 12 000, Unterstütz.-F. 6000, Vortrag 17 415. Reservefonds: M. 173 700. Kurs Ende 1893.—99: 363, 457, 730, 753, 691, 420, 320 % Aufgelegt M. 800 000 am 20. Nov. 1893 zu 310 %. Notiert in Berlin. 53*