Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht etc. 837 Für die Verwertung der Auslandspatente wurde 1898 eine Aktiengesellschaft, die Internationale Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin mit M. 570 000 gegründet. Herstellung von Glühlicht-Beleuchtungskörpern, für Gas-, Petroleum- u. Spiritus-Glühlicht. Kapital: M. 553 000 in 553 abgestempelten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1896 100 Aktien und lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 noch 240 Aktien vernichtet wurden, sodass das A.-K. bis 22. Jan. 1898 M. 1 660 000 betrug. Lt. G.-V.-B. vom 22. Jan. 1898 wurden die Aktien der 1898 neugegründeten Inter- nationalen Petroleum-Glühlicht-Act.-Ges. den Aktionären der Deutschen Petroleum- Glühlicht-Act.-Ges. in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je 3 Aktien der alten Ges. eine Aktie à M. 1000 der neuen Ges. gegen Zahlung von 60 % = M. 600 bar und 1 % Stempel bezogen werden konnte; der Zeichner hatte gleichzeitig von den ein- gereichten drei alten Aktien zwei der alten Ges. franco Valuta zu überlassen, und wurden diejenigen Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt wurde, im Verhältnis von 3 zu 1 zusammengelegt. Lt. Anzeige v. 30. Juni 1898 wurde das Bezugsrecht auf die Aktien der Internat. Petroleum-Glühlicht-Act.-Ges. von einer Anzahl Akticnäre in dem Betrage ausgeübt, dass 681 Stück alte Aktien der Deutschen Petroleum-Glühlicht-A.-G. eingereicht, sowie 227 Stück Aktien der Intern. Petr.-Glühl.-Act.-Ges. unter barer Zahlung von M. 136 200 und M. 2270 für 1 % Stempel gezeichnet sind. Hiernach wurden von den eingereichten 681 Aktien 227 Stück mit Stempelaufdruck als konvertierte Aktien zurückgegeben und 454 Stück zum Zwecke der Vernichtung zurückbehalten. Die übrigen Aktien wurden im Verhältnis von 3:1 zusammengelegt, sodass das A.-K. jetzt M. 553 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1835, Waren 3550, hinterlegte Kaution 150, Debitoren 9215, Werkzeug 1, Inventar 1; Fabrikationsrechte (1 931 081, abz. Erlös aus verkauften ausländ. Patenten an die Internat. Petroleum-Glühlicht-A.-G. 560 000 u. abz. Buchgewinn auf Konvertierungskto 849 590, bleiben Rechte) 521 491, Wechsel 450, Verlust 207 560. — Passiva: A.-K. 553 000, lauf. Accepte 60 000, Fabrikationsrechtekto (Interimskto) 75 150, Bankierguthaben 44 905, Kreditoren 8684, Delkrederekto 2515. Sa. M. 744 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 1. Jan. 1898 88 104, Löhne 7396, Gehälter 38 535, Zs. 18 930, Miete 16 910, Inserate 4010, Handlungsunkosten 22 932, Prozesskosten 8745, Abschreib. 14 802. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 12 037, eingegang. Forderungen 769, Verlust 207 560. Sa. M. 220 367. Dividenden 1895–98: 0 %. Direktion: Hermann Ebner. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenthal. Firmenzeichnung: Besteht der Vorst. aus einem Dir., zeichnet dieser oder ein Prok.; aus mehreren Personen: zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Das Kleine Journal, Berl. Lokal-Anz. Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin, Jerusalemerstrasse 66. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 15. Febr. 1899 und 29. Dez. 1899. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbesondere von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern, sowie Be- teiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Neuerdings wird auch das Installations- geschäft betrieben. Geschichtliches: Die Ges. hat die durch die bekannten Patentstreitigkeiten mit der Deutschen Gasglühlicht-Akt.-Ges. ihr erwachsenen Schwierigkeiten obsiegend überwunden. Kapital: M. 129 000 in 129 Aktien C à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in je 500 Aktien A und B à M. 1000; dann 1897 durch Zusammenlegung von Aktien von 5 zu 1 bezw. von 4 zu 1 auf M. 386 000 reduziert. Die G.-V. vom 15. Febr. 1899 beschloss fernere Herabsetzung, indem auf jede Aktie C 25 % des Nominalbetrages zuzuzahlen waren (auf 44 Aktien wurden M. 11 000 zugezahlt), der Rest der Aktien wurde im Verhältnis von 3 4 zu 1 zusammengelegt (Frist bis 3. Dez. 1899); von dem erzielten Buchgewinn wurden etwa M. 250 000 zu Abschreib. und Reservestellungen verwendet. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Obligationen, rückzahlbar al pari ab 1902; unbegeben waren am 30. Juni 1899: M. 177 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Oblig. (nicht begeben) 177 600, Fabrikationsverbesserungskto 360 000, Kassa 24, Wechsel 1068, Debitoren abzügl. Kreditoren 267 149, Patentkto 10 000, Fabrikutensilien 3700, Waren 18 000, Verlust 162 422. Passiva: A.-K. 386 000, Aktien-Konvertierungskto 11 000, Oblig. 200 000, Delkre- derekto 400 000, Accepte 1684, Tant. 720, Oblig.-Zs.-Kto 560. Sa. M. 999 964.