838 Wasser- und Eis-Werke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1898 150 500, Kontokorrent 443, Handlungs- unkosten 10 835, Utensilien 457, Lohnkto 6707, Provision 396, Salär 10 432, Oblig.-Kto 16, Gerichtskosten 531, Oblig.-Zs. 1125, Tantieme 720, Oblig.-Unkostenkto 3, Insertionen 375, Reisespesen 1889, Patentkto 367. – Kredit: Kontokorrent 81, Waren 20 884, Zs. 1413, Verlust 162 422. Sa. M. 184 801. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Freudenthal. Prokurist: Ad. Koeppen. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Traut, Kaufm. Foerster-Baldenius, A. S. Littauer, Ernst Kolbe. Firmenzeichnung: Der Dir. oder Prok. Publ.-Organ: R.-A. in Berlin, Jerusalemerstrasse 17. Gegründet: Am 17. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 5. Juni 1899. Gründer: Deutsche Petroleum-Glühlicht-Actien-Ges., Bankier Max Rosenthal, Dir. Ignaz Norden, Bankier Jacques Zielenziger, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Zweck: Erwerb, Ausnutzung u. Wiederveräusserung von Patenten, Licenzen u. Fabrikations- rechten des Beleuchtungswesens. Geschichtliches: Die Aktionärin: Deutsche Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin brachte auf das Grundkapital ein: Alle ihr gehörigen Auslandspatente, für das Ausland erworbenen Patentrechte und Licenzen, sowie die in Bezug auf die Verwertung derselben im Ausland bereits abgeschlossenen Verträge mit allen Rechten und Pflichten in die Ges. ein. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 560 Aktien der Ges. gewährt worden. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Glühkörper 1660, Patent- u. Vertragsrechtkto 556 400, Debitoren 5295, Inventar 67, Effekten ($ 420 000 Shares der Incandescent Petr. Light Co., New York, St. Louis) 16 800. – Passiva: A.-K. 570 000, Kreditoren 10 223. Sa. M. 580 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patenttaxen 2227, Unkosten 12 718 „Zs. 78, Abschreib. 3710. – Kredit: Glühkörperkto: Bruttogewinn 1091, Gewinn an Waren 841, Buch- gewinn auf Patent- u. Vertragsrechtekto 16 800. Sa. M. 18 733. Dividende 1898: 0 %. Direktion: Hermann Ebner. Aufsichtsrat: Bankier Max Rosenthal, Dir. Ignaz Norden, Bankier Jacques Zielenziger, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Masser- umd Eis-Werke. 0 0 0 0 0 Wichlinghauser Wasserleitungs-Actien-Gesellschaft in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser. Kapital: M. 36 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 50 746, Guthaben b. Sparkasse 2823, Kassa 14. Passiva: A.-K. 36 000, Hyp. 15 000, R.-F. 2700, abz. Verlust 115 bleibt 2584. Sa. M. 53 584. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Reservefonds: M. 2584. Direktor: Dr. Vorwinckel. Charlottenburger Wasserwerke zu Berlin, Westend-Charlottenburg, Akazienallee 33. Gegründet: Am 21. Aug. 1878. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Wasserwerken. Die Ges. übernahm das Charlottenburger Wasserwerk am Teufelssee, und zwar das auf fiskalischem, bis 1. Okt. 1931 bewilligten Terrain erbaute Wasserwerk mit Zubehör für M. 772 180, die übrigen Grundstücke für M. 128 000. Später wurde noch ein zweites Wasserwerk auf eigenem Grund und Boden am Wannsee errichtet. Das erstere speist koncessionsmässig Charlottenburg mit Westend; der Vertrag läuft bis 1. Okt. 1920, von wo ab, event. von 1900 resp. 1905 der Stadt Charlottenburg ausser ihrem Vorkaufsrecht ein Kaufrecht zusteht. Die G.-V.