840 Wasser- und Eis-Werke. angeboten den Aktionären v. 24. Nov. bis 5. Dez. 1898 zu 112.50 %, einzuzahlen 25 % = M. 250 und das Agio sofort, 25 % bis 20. Okt. 1899, restliche 50 % werden später ein- gefordert; auf zwei alte Aktien entfiel eine neue. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. E/. 1 Iis. 1. Juli 1900–1925 durch Pari-Ausl. im Febr. (zuerst 1900) auf 1. Juli; kann ab 1. Febr. 1900 beliebig verstärkt werden. Kurs Ende 1896–99: 102, 102.10, 101.10, – %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 21. Febr. 1895 zu 102 %, 1894/95 und 1895/96 noch je M. 500 000, Rest begeben 1896/97. Notiert in Berlin. Die Anleihe ist nicht hypothekarisch eingetragen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., alsdann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1888–99: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270 %. Eingeführt am 23. Okt. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10¼, 9½, 8, 9, 10¼, 11, 12, 12½ %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Wellmann, W. Oppermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herrm. Frenkel, Bankier M. Frenkel, Bankier J. Goldschmidt, Bankier Siegm. Aschrott, Bank-Dir. Eugen Ellon, Bankier A. Schwabacher, Ing. C. Mennicke, Major a. D. H. Rothenberger, Berlin. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co., S. Frenkel. Actien-Gesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirte in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899 Zweck: Errichtung eines Eishauses, Eisverkauf und Vermietung von Kühlräumen. Die Ges. besitzt die Grundstücke Friedrichstrasse Nr. 9 u. Seminarstrasse Nr. 20 und 21 in Dresden. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an Dir., 2½ % an A.-R., bis 3 % an An- gestellte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke inkl. Seiten- u. Stallgebäude 209 410, Eis- haus 68 530, Pferde 292, Utensilien u. Mobilien 1, Stall- u. Geschirrinventar 1, Wagen 1, Eisaussenstände 2509, Mieteaussenstände 200, Bank- u. Sparkassenguthaben 22 022, Effekten 15 615, Effekten des R.-F. 9966, Kassa 5536, Roheisbestand 1800. Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 200 000, R.-F. 11 281, alte Div. 330, unerhob. Tant. 32, Reingewinn 4241. Sa. M. 335 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. von Aussenständen 546, Reparaturen u. Steuern 4796, Unkosten 4043, Unterhaltung d. Pferde u. Wagen 2427, Lohn 3398, Hyp.-Zs. 8000, Abschreib. 2839, Effektenkursverlust 1517, Reingewinn 4241. – Kredit: Vortrag 222, Miete des Grundstückes 12 883, Miete des Eishauses 14 928, Eiskto 2818, Zs. 1006. Sa. M. 31 809. Reservefonds: M. 11 281. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 5, 5, 3% 0, 3, 3, 4, 4, 5, 5, ½, %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: C. H. Schmieder, Stellv. Hotelier Carl Herold. Aufsichtsrat: Privatus Eduard Quaas, Blasewitz Hotelier Otto Gerdes, Restaurateur Herm. Müller, Privatus Ludwig Dornauer, Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorst. und der Stellv. jeder allein. Zahlstelle: Dresden: Otto Gerdes, British Hotel. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Actien-Eiskeller Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 19. Okt. 1872. Kapital: M. 10 500 in 70 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Immobilien 2114, Mobilien 166, Effekten 10 881, Kassa 129, Debitoren 1206. Passiva: A.-K. 10 500, R.-F. 2625, Gewinn 1373. Sa. M. 14 498. Reservefonds: M. 2625. Dividenden 1888/89–1898/99: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, ?, 2, ?, 29% Gewinn 1895/96–1898/99: M. 792, 1346, 1245, 1373. Direktion: Ing. Rudolf Karcher, H. Groshans. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Land- tagsabgeordneter Ad. Mahla, Komm.-Rat Mündler, J. Mann, J. Lehner, Komm.-Rat Ph. Karcher, Rentner L. Neumayer. Publ.-Organ: R.-A.