842 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Zweck: Versorgung der Stadt Stolberg mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 352 876, Magazin 5809, Effekten 73 615, Kassa 1290, Kautionseffekten 3000, Bankguthaben 14 330, Debitoren 13 523. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7781, Kapitalrückzahlungs.-F. 9368, Spec.-R.-F. 9956, Kreditoren u. Kaution 6146, Gewinn 31 192. Sa. M. 464 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 7321, Stadt Stolberg 952, Abschreib 10 289, Gewinn 31 192. – Kredit: Betriebs- u. Installationseinnahmen 47 349, Zs. 2407. Sa. M. 49 757. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1559, Kapitalrückzahlungs-F. 1000, Tantiemen 3099, Div. 24 000, Spec.-R.-F. 1043. Vortrag 490. Reservefonds: M. 9341, Spec.-R.-F. M. 9956, Kapitalrückzahlungs-F. M. 9051. Dividenden 1891/92–1898/99: 2¼, 3¾, 4½, 4½ 4½, 5, 5¼, 6 %. Vorstand: Ingenieur Th. Wilh. Oelmann. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. ――― Päder, Heil-Anstalten und':uellen-Prodnkte. Pneumatische Anstalt in Baden-Baden. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Unterhaltung einer Anstalt zur Behandlung Asthma- und Luftwegekranker in komprimierter Luft. Kapital: M. 55 000 in 55 Namen-Aktien (Nr. 1–55) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: San.-Rat Dr. Schliep. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Med.-Rat Dr. Baumgärtner, Dr. Frey, Dr. Hoffmann. Zahlstellen: Bankkommandite Baden-Baden, Meyer & Diss. Publ.-Organe: R.-A., Badener Tageblatt. Barmer Bade-Anstalt in Barmen. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 220 300 in Aktien à M. 150, welche durch jährliche Auslosung amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 197 335, Maschinen 31 390, Mobilien, Utensilien 5445, Wäsche 1818, Materialien 47, Heizungskto 200, Kassa 73, Debitoren 477. Passiva: A.-K. 220 300, nicht eingelöste Aktien 600, Aktien-Tilg.-Kto 26 250, R.-F. 9421, R.-F. Ringel 4296, alte Div. 690, Kreditoren 4897, Ern.-F. 751, Karten-Vortragkto 1200, Gewinn 18 382. Sa. M. 286 788. e Gewinn-Verwendung: R.-F. 863, Div. 8812, Aktienauslos. 7500, Vortrag 1207. Reservefonds: M. 10 284, Ern.-F. M. 751, R.-F. Ringel 4296. Dividenden 1895/96–1898/99: 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, G. A. Wesenfeld. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft für Hebung des Bades Bibra in Bibra i. Th. Gegründet: Im Jahre 1874. Der Gesundbrunnen wurde bereits 1686 eingeweiht. Zweck: Bereitung von Mineralbädern. Kapital: M. 26 400 in 176 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividende 1896: Als Dividende wurden für jede Aktie 5 Freibäder übertragen. Direktion: Bürgermeister Pieroh, Dr. med. Pabst, Kaufm. Ernst Kruspe, Kantor Keime. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Zahnert, Gaubach. Publ.-Organe: R.-A., Saale-Ztg., Naumburger und Querfurter Kreisblatt.