844 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Bade-Anstalt Ebingen in Ebingen. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 15 000 in 100 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird zur Verbesserung bezw. Vergrösserung der Anstalt verwendet. Direktion: J. Beck. Aufsichtsrat: Vors. J. Keller, L. Armbruster, Ad. Wohnhas, J. Hart- mann, G. Schmid. Zahlstelle: Gewerbebank Ebingen. Publ.-Organe: R.-A., Alb-Bote, Neuer Alb-Bote, Ebingen. Sophienbad Eisenach in Eisenach. Gegründet: Am 15. Okt. 1897. Letzte Statutänd. vom 30. April 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Badehauses nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehmungen. Betriebseröffnung am 1. Okt. 1899. Kapital: M. 225 000 in Namen-Aktien à M. 1000 und à M. 250. Ursprünglich M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. April 1898 um M. 100 000, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Sept. 1899 um M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Einzahlungen auf Aktien inkl. Verzugs-Zs. 94 182, Zs. 1140, Diverse 12. Passiva: Grundstückserwerb u. Übereignungskosten 16 288, Gründungsaufwand, Gerichtskosten, Stempel u. Zs. 3749, Baukosten 69 089, Bestand 6207. Sa. M. 95 335. Dividende 1897/98: 0 % (Baujahr). Direktion: Bezirksarzt Dr. med. Ad. Brauns, Gustav Döbner, Bankier Walter Ziegler, Dr. Carl du Mont. Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Dr. Rud. Wedemann, Landgerichtsdirektor Dr. Eduard Mit- tenzwey, Dr. Arno Jennicke, Bankier Severus Thieme, Dr. med. Hugo Witthauer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Eschweiler Bade- und Waschanstalt, Aktiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: Am 5. März 1898 durch 63 Bürger von Eschweiler und Umgegend. Zweck: Errichtung und Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt, verbunden mit Volksbädern und einer Waschanstalt oder ähnlichen Unternehmungen in Eschweiler. Kapital: M. 90 000 in 450 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rücklage zum Sonder-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Prämiierung der Baupläne 812, Brunnenanlage 890, Grün- dungskosten 2000, Grundbesitz 4500, Grundarbeitu. Fuhrlohn 1567 Gebäude: H. J. Faeusen 38 000, Dachdecker Schröteler 1000, Lütgen-Borgmann 1750, Peter Nolden 1000; Maschinen: Emil Martin, Duisburg 5000, Gebrüder Raacke, Aachen 2400, Diverse Ausgaben 1040, Guthaben bei der Eschweiler Bank 30 039. Sa. M. 90 000. – Passiva: A.-K. M. 90 000. Dividenden 1898: 0 % (Baujahr) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Messerschmidt, Röthgen; Chr. Vahsen, Joh. Peter Schröteler, Eschweiler. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Nacken, Pet. Besgen, Laurenz Esser, Dr. med. Peter Mathias Jansen, Andr. Klinkenberg, Alb. Kuckhoff, Herm. Lützen, Hugo Merckens sen., Arnold Roemer, Eschweiler; Fabrik-Dir. Paul Hengstenberg, Pümpehen; Viktor Lynen, Stolberg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. od. ein solcher mit einem Prok. od. Zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft Soolbad Essen in Essen, Kreis Wittlage, Prov. Hann. Letzte Statutenänd. vom 14. Aug. 1899. Die Firma lautete bis dahin: Trink- und Bade- anstaltverein Essen. Zweck: Betrieb eines Bades in Essen und Hebung des Fremdenverkehrs. Die Ges. kann Grundstücke, Bergwerkseigentum und quellen erwerben, Bauten aller Art errichten, vermieten und selbst benutzen, sowie Grundstücke und Gebäude pachten oder mieten. Anlagen zur Verschönerung oder Erhöhung der Annehmlichkeit machen, Wasserleitungen anlegen, Bohrungen nach Wasser oder quellen unternehmen und quellen durch be- sondere Anlagen sichern.