Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 845 Kapital: M. 23 250 (Thlr. 7750) in 155 Inh.-Aktien à M. 150 (Thlr. 50). Urspr. A.-K. M. 28 950, herabgesetzt auf genannte Summe durch Einziehung von 38 Aktien à M. 150. Direktion: Vors. Wilh. Sieck, Ad. Höger, Essen; Freiherr Hilmar v. d. Busche-Hünnefeld zu Hünnefeld. Aufsichtsrat: Apotheker Ad. Strathmann, Friedr. Scheips, Heinr. Gerwin, Essen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A., Wittlager Kreisblatt. Schwimmbad-Actien-Gesellschaft Freudenstadt in Freudenstadt. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Betrieb eines Schwimmbades. Kapital: M. 1700 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Guthaben b. d. Allg. Rentenanstalt Stuttgart 1620, Verlust 79. Sa. M. 1700. – Passiva: A.-K. M. 1700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 284, Unkosten 94. – Kredit: Grundstückskto 284, Zs. 15, Verlust 79. Sa. M. 378. Dividenden 1897/98: 0, 0 %. Direktion: Th. Knapp. Aufsichtsrat: Paul von Gerlach. Publ.-Organ: R.-A. Giessener Volksbad Act.-Ges. in Giessen. Gegründet: Am 26. Jan. 1897 durch 132 Bürger von Giessen. Letzte Statutenänderung vom 12. Juli 1897 und 30. März 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 152 000 in 100 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 260 Namen-Aktien Lit. B à M. 200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 32 000. Die Aktien Lit. B dürfen nur mit Einwilligung der Ges. auf andere übertragen werden. Die Stadt Giessen hat 60 Aktien à M. 1000 übernommen u. sich verpflichtet, zum erstenmal am 1. Jan. 1903, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 3000 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrates stattfindende Auslosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtlicher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 5 St., jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle vierhundert Mark des jetzt von ihr gezeichneten und des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden Aktienkapitals 1 Stimme. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Direktion: Vors. Dir. Christian Bansa, Stellv. Theodor Haubach, Oberbürgermeister Gnauth, Geh. Med.-Rat Professor Dr. Gaffky, Kreisarzt Dr. Haberkorn. Aufsichtsrat: Jul. Bräutigam, Heinr. Emmelius, Ludwig Georgi. Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch, Komm.-Rat L. Heyligenstädt, Komm.-Rat S. Heichelheim, Ernst Balser, Dr. med. Schliep- hake, Geh. Hofrat Prof. Dr. Oncken. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Giessener Anzeiger. Actien-Gesellschaft des Ostseebades Glücksburg, Schleswig. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Seebadeanstalt nebst Wirtschaft und die Förderung des Badewesens 3 in Glücksburg. Kapital: M. 102 000, eingeteilt in 4 Serien und zwar 80 Nam.-Aktien à M. 150 und 300 Inhaber- Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. in Flensburg. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 300 = 2 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % zur Schuldentilg., Rest Div. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundstückskto 12 278, Gebäude 128 500, Parkinventar 100, Bade-Inventar 19 000, elektr. Beleuchtungsanlage 2200, Bankkto 7507, Debitoren 174, Kassa 1259. Passiva: A.-K. 102 000, protokollierte Schulden 47 000, Kreditoren 8400, R.-F. 10 200, alte Div. 267, Div. pro 1898/99 3060, Vortrag 93. Sa. M. 171 020. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 4450, Zs. u. Abgaben 3797, Verschöne- rungsanlagen 589, Abschreib. 4493, Div. 3060, Vortrag 93. – Kredit: Vortrag 49, Pacht 13 300, Billeteinnahme 3134. Sa. M. 16 484. Reservefonds: M. 10 200. Dividenden 1885/86–1898/99: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.