Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 847 Reservefonds: I M. 25 714.29; II M. 111 779. Dividenden 1890/91–1898/99: M. 20, 0, 20, 20, 23, 23, 23, 33, 48 für fl. 100. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Komm.-Rat Ph. Hailmann, Leo Schmitt, N. Hochrain, F. Boxberger, F. Dürig. Aufsichtsrat: Hofapotheker F. Boxberger, Anton Bauer. Geschäftsführer: M. Streit. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kissingen: Friedr. Feustel. eine R.-A., Würzburger Ztg.; Kissingen: Actiengesellschaft l Lausigk“ in Lausigk i. S. Gegründet: Am 23. März 1881. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb des Herrmanns- bades zu Lausigk. Kapital: M. 47 400, u. z. M. 38 100 in zusammengelegten bezw. abgestempelten Aktien Lit. A und M. 9300 in nicht zusammengelegten, zum halben Preise angesetzten Aktien Lit. B. Hypotheken: M. 128 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je 10 weitere Aktien = 3 weitere Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 731, Grundstück „Herrmannsbad-“ 164 743, Grund- stück „vorm. Becker“ 17 288, Mobilien, Utensilien 3270, Wäsche 154, Moorvorrat 300, Sparkasseneinlagen 153, Debitoren 53, Neubau 5870. Passiva: Aktien A 38 100, Aktien B 9300, Hypoth. 128 600, Zs. 556, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 1300, alte Div. 132, Vortrag a. 1897/98 124, Gewinn 152. Sa. M. 192 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertionskosten 1290, Betriebsverwaltungskosten 2349, Kohlen 1387, Zs. 4636, Grundstücks-Unterhaltungskosten 1237, Abschreib. 1417, Gewinn 152. – Kredit: Bäder 7556, Pacht 4347, Kurtaxe 565. Sa. M. 12 469. Reservefonds: M. 14 300, Baureserve M. 1300. Dividenden: 1886/87– 1895/06: Je 0 %; 1896/97–1898/99: 2, 2, 0 % auf abgestempelte Aktien. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Brodkorb, Bürgermeister Fabian, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arthur Koch, Stellv. Komm.-Rat August Koch, J. L. Dietze, Rob. Platz, Rob. Frauendorf, Rob. Töler, Emil Uhlig, Friedr. Klingfammer, Lausigk; Rich. Uhlmann, Reichersdorf; Brauerei-Dir. Jubisch, Altenburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Bornaer Tageblatt, Lausigker Nachrichten. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1875, besteht seit 1866. Zweck: Betrieb von Schwimm- und Badeanstalten. Kapital: M. 135 000 in 900 Inhaber-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10–20 % zur Reserve laut Beschluss der G.-V., Rest Dividende. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Baukto 141 000, Inventar 100, Wertpapiere 16 848, Bank- guthaben 18 600, Kassa 325. Passiva: A.-K. 135 000, Gläubiger 30 000, alte Div. 1015, R.-F. 6850, Gewinn 4008. Sa. M. 176 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehalte, Drucksachen 2332, Betriebskosten: Männeranstalt 4011, Frauenanstalt 2149, Abschreib. 6000, Gewinn 4008. – Kredit: Über- trag 156, Einnahme: Männeranstalt 11 519, Frauenanstalt 6035, Zs. 408, Verpachtungen verfallene Div. 270, Sa. M. 18 50l. Gewinn- Verwendung: R.-F. 770, Div. 2700, Vortrag 537. Reservefonds: M. 7621. Kurs Ende 1896–99: M. 100, 95, 97, 80 per Stück. Kursbericht der Credit- u. Spar-Bank, Leipzig. Dividenden 1889/90–1898/99: 0, 0, 3½, 0, 0, 3¼, 3½ 3½, 3¼, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Paul Tscharmann, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. O. Heller, Prof. B J 0. Lion Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Landgerichtsdirektor G. Hoffmann, Dr. med. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Bankier Max Lieberoth-Leden, Konsul Phocion Naoum, Guido Reusche. Firmenzeichnung: Die drei Direktoren. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Aktien-Gesellschaft Bad Nassau in Nassau a. d. L. Letzte Statutenänd. v. 31. Jan. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V.-B. vom 7. Jan. 1893 ab 1. Nov. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt.