Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 849 0 0 0 0 Gesellschaft zum Betrieb des Victoria-Brunnen in Oberlahnstein mit Sitz in Amsterdam, Singel 514, Filiale in Rotterdam. (Maatschappij tot Exploitatie van de Victoria-Bron te Oberlahnstein.) Gegründet: Am 14. Juni 1887; Dauer bis 31. Dez. 1948. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1899. Zweck: Ankauf und Betrieb des Victoria-Brunnens in Oberlahnstein, Handel mit dem ge- wonnenen Mineralwasser. Erwerb und Betrieb von anderen Brunnen. Kapital: fl. 350 000 in Aktien. Anleihen: fl. 160 000 in 4½ % Obligationen und fl. 26 000 in 5 % besonderer Anleihe, beide nach dem Stande vom 31. Dez. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Victoria- u. Minerva-Brunnen, Gebäude, Maschinerien 443 265, Kassa 999, Wechsel 473, Effekten 2551, Vorräte u. Materialien 69 373, Debitoren 62 384, Konsignationen 4, Reklamesachen 6344. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig.-Anleihe 1600 900, besondere Anleihe 260 000, Coupons 3600, Reserve für Dubiose 4909, Kreditoren 19 387, Diy, 00 35 397, Dividenden 1896– 98: 5, 5, 6 %. Direktion: C. G. Rommenhöller, A. Koolhoven. Aufsichtsrat: Vors. J. R. Wueste, Sekretär A. H. Siepmann v. d. Berg. Prokuristen: C. H. Hinrichs, Fangmann, Müller, J. H. Peelen, Oberlahnstein. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder zwei Prok. (für die Filialen). Actien-Gesellschaft des Sophienbades in Reinbek bei Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 27. Jan. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15. Sept.; kann verstärkt werden. Noch in Umlauf am 1. Okt. 1899 M. 130 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundstückskto 245 000, Ausstände 683, Kassa 765, Inventar 20 500. Passiva: A.-K. 120 000, Prioritäten 130 000, Kreditoren 8562, Ern.-Kto 1048, R.-F. 5430, Zs. 812, Gewinn 1095. Sa. M. 266 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 11 295, Zs. 6996, Salär 10 039, Reisespesen 591, Betriebskto 30 534, Abschreibung auf Inventar 5892 Reingewinn: Ern.-Kto 592, R.-F. 88, Netto-Gewinn 1095. Sa. M. 67 126. – Pensions-Brutto-Gewinn M. 67 126. Reservefonds: M. 5258, Ern.-F. M. 3668. Dividenden 1886/87– 1898 99: 2, 5, 0 10, 6, 6 0, 2, 90 90 90 % eouß Vaßj. 1 = FE Direktion: Dr. P. Hennings, Fr. Colin, Otto Lantzius. Aufsichtsrat: Otto G. Wolf, Wilh. Goldenberg, Max Andresen. Zahlstellen: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Publ.- -Organ: R.-A. Soolbad Segeberg Actien-Gesellschaft in Segeberg in Holstein. Gegründet: Am 1. Okt. 1892. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1897. Zweck: Übernahme und Betrieb des Wickelschen Solbades. An Bädern wurden verabreicht 1896/97–1897/98: 8699, 8903 Stück. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit Febr. 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen. Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1–3 Akt. = 1 St., 4–6 Akt. = 2 St., für je 5 Akt. 1 St. mehr, Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: ½o des Reingewinns zur Reserve, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 330 109, Park 37 068, Inventar 62 248, Vorräte 4680, Fischerei 4016, Boote 890, Debitoren u. Kassa 20 074. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 1136, Kreditoren 4910, Fischereikto 3334, Gesellschaftsvermögen 149 706. Sa. M. 459 088. Reservefonds: M. 1136. Dividenden 1892/93–1898/99: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dr. med. Janssen, Stadtrat Barez, A. J. Klühe, Fr. Carstens, W. Wittmack. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Krah, Stadtrat Meier, L. Levy, H. Gabriel, Dr. med. Schütt. Badekommissar: Carl Wickel. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende und zwei Mitglieder des Vorstandes. Zahlstellen: Hamburg: Volksbank; Segeberg: Segeberger Vorschussverein. Publ.-Organe: R.-A., Gegeberger Kreisblatt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 54