850 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. = ― 0 Aktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Gegründet: Am 12. Mai 1860. Letzte Statutenänderung vom 30. Nov. 1897. Zweck: Verwertung der im Besitze der Ges. befindlichen Jod-Natriumquellen zu Tölz- Krankenheil durch Betrieb eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe und Versand des Quellenwassers und Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte und der hiermit zusammenhängenden Erzeugnisse: Quellsalz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. Die G.-V. vom 2. Dez. 1899 sollte über Erweiterung der Betriebs- anlagen beschliessen. Kapital: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Hypothekar-Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Anwesen 614 598, Mobilien u. Geschäftseinrichtung 53 441, Betriebsvorräte 12 257, Kassa 2948, Debitoren 14 735, Bank- u. Depotkto 37 819. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Hypoth.-Anleihe 140 000, alte Div. 180, Kreditoren 212, Hypoth.-Tilg. 2917, Tant. 6586, Gewinn 57 903. Sa. M. 735 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ökonomie 1202, Mobilien- u. Geschäftseinrichtung 6171, Baukto u. Reparaturen 5650, Betriebsunkosten 34 541, Skonto u. Zs. 3614, Tant. 6586, Gewinn 37 324. – Kredit: Betriebsgewinn 88 211, Miete 6880. Sa. M. 95 091. Reservefonds: M. 48 000. Dividenden 1886/87–1898/99: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, ? pro Akt? Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. von Wening. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ign. Streber, Stellv. Rechtsanwalt Robert Maurmeier, Dr. Max Hobein. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Bank. Nordseebad Wittdün auf Amrum in Tondern. Gegründet: Am 13. Sept. 1892. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen, event. Erneuerung derselben, Be- nutzung des Badestrandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung. Die Ges. besass im Juli 1899 an 300 000 am Terrain und für 200 000 qm das Vorkaufsrecht zu billigem Preise noch auf 7 Jahre. Die der Ges. seitens der Regierung erteilte Badekoncession, welche mit M. 30 000 zu Buche steht, ist jederzeit widerrufbar. Sonstiger Besitzstand lt. Bilanz. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das Wellblechhotel, Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Zollhaus, Post- und Eisenbahnhaus, Verkaufshaus und andere Baulichkeiten, sämtliches dazu gehöriges Inventar, Mobilien, sowie 27 ha Dünenland und zahlte für Immobilien M. 766 800, Mobilien M. 145 400, Grundeigentum M. 87 800, und zwar durch Gewährung von M. 495 000 Aktien, M. 335 000 Hypoth. und Übernahme einer Hypothek von M. 125 000, sowie eines Postens von M. 45 000 als eigene Schuld. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke auf Namen der Creditbank Tondern à M. 1000. Zs. 15./4. u. 15./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 15. April; Verstärkung der Tilg. durch Ausl. bis zu 100 Oblig. jährl. vorbehalten. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Creditbank Tondern bestellte Hypothek auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden zum Werte von M. 2 054 500. Verj. der Coup. 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Credit- bank Tondern in Tondern hat die selbstschuldige Bürgschaft für die Dauer von 5 Jahren bezügl. prompter Auszahlung der Zs. und der gelosten Stücke, und zwar für die fälligen Zs. bis inkl. 15. April 1904, für die ausgelosten Oblig. bis inkl. der Ausl. im Jahre 1905 übernommen. Zur Zeichnung aufgelegt vom 24. bis 26. Aug. 1899 zu 99 %. Der noch ausstehend gewesene Rest der früheren Anleihe von M. 320 000 ist per 1. Ökt. 1898 ge- kündigt, ebenso sind die in Bilanz aufgeführten M. 759 167 Hypoth. gelöscht. Unbegeben waren am 15. Okt. 1899 M. 290 000. Geschäftsjahr: 16. Okt. bis 15. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Diyidende, vom Rest 6 % Tantieme an Vorstand, je 3 % an Aufsichtsrat und Angestellte, Überrest Superdividende. Bilanz am 15. Okt. 1899: Aktiva: Kurhaus Wittdün 184 227, Hotel Kaiserhof 91 355, Strand- hotel 91 222, Centralhotel 67 861, Hotel zur Satteldüne 128 521, Direktionsgebäude 31 358, Eisenbahngebäude 12 847, Zollgebäude 13 417, Verkaufsläden u. neuer Bazar 13 923, Pferdestall 2130, Waschanstalt 6360, Landungsbrücke mit Geleis u. Gepäckwagen 39 808, Strandtreppen 4035, Turneinrichtung mit Spielen 136, Wege, Wasserleitungen u. Brunnen 89 849, Warmbadehaus u. Strandhalle Wittdün 21 052, Strandhalle Kniepsand 5054, Lager- schuppen 804, Strand- u. grosse Holzpromenaden auf Wittdün, Kniepsand u. Satteldüne „