852 Hotels und Restaurants. Hotels und Restaurants. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin, Am Alexanderplatz. Letzte Statutenänderung vom 23. Juli 1898. Zweck: Gewerbsmässige Betrieb von Restaurationsgeschäften, speciell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten'' in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: M. 177 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt.-Nov. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Kupfergeschirr 512, Tische u. Stühle 1471, Inventar 12 462, Glas u. Porzellan 3300, Wäsche 4046, Baukto 93 437, Kautionseffekten 59 115, Effekten (Konzertgarten) 59 934, Kassa 1090, Debitoren 155 236, Bestände 14 864. Passiva: A.-K. 177 000, R.-F. 33 871, Kreditoren 174 220, Gewinn 20 381. Sa. M. 405 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1983, Betriebsunkosten 158 967, Löhne 52 783, Abschreib. 14 355, Gewinn 20 381. – Kredit: Vortrag 1207, Zs. 6412, Restaurations- einnahme 240 851. Sa. M. 248 471. Reservefonds: M. 33 871. Dividenden 1895/96–1898/99: 10, 8, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heckscher. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Volkskaffeehauswirtschaft für minder Bemittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 104 000, Mobilien 4500, Debitoren 8819. Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 785, alte Div. 360, Kreditoren 3148, Div. 3000, Vortrag 25. Sa. M. 167 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1210, Hypoth.-Zs. 3692, Abschreib. 1993, auf R.-F. 369, Gewinn 3025. Sa. M. 10 291. – Kredit: Mietseinnahmen M. 10 291. Reservefonds: M. 785. Dividenden 1894/95–1898/99: 2½, 3, 1, 2, 5 %. Zahlbar ab 1. Mai. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Westfälische Bank. Publ.-Organ: R.-A. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 27. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 11. Jan. 1900. Gründer: Fr. Th. Lürmann, G. Ebrecht, Theater-Dir. Carl Ferdinand Slawinski, Ludwig Hilgerloh, A. Segnitz & Co., Kaiserbrauerei Beck & Co., Frau Diedr. Heinr. Lührs Wwe., Fr. Gust. Reiners, Bremen; Kloss & Foerster, Freyburg a. Unstrut; Fr. Wilh. Reiners, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb des dem Gustav Reiners und Frau D. H. Lührs Witwe gehörigen Etablissements, genannt „Lührs Tivolié in Bremen, Theater-, Konzert- und Garten- Etablissement ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. Geschichtliches: Der Erwerbspreis von M. 950 000 wurde in der Weise beglichen, dass die Ges. 1) die auf dem Unternehmen ruhenden hanqdfestarischen Schulden in Höhe von M. 785 000 als eigene Schulden übernahm, 2) für die Summe von M. 130 000 Aktien in gleichem Betrage gewährte, 3) den Rest von M. 35 000 in barem Gelde bezahlte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 27. Okt. 1898 beschloss Erhöhung um M. 150 000, welcher Beschluss jedoch nicht zur Ausführung gelangte. In der G.-V. v. 11. Jan. 1900 wurde dieser Beschluss aufgehoben, dagegen eine Reduzierung des Grund- kapitals auf M. 360 000 durch Zusammenlegung der Aktien von je 5 auf 4 beschlossen, sowie gleichzeitig der Beschluss gefasst, das Grundkapital um M. 150 000, eingeteilt in 150 Vorz.-Aktien von je M. 1000, lautend auf den Inhaber, zu erhöhen. Hypotheken: M. 600 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei General- konsul Lürmann, Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte bevorzugte A.-K., alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte übrige A.-K., von dem verbleib. Betrag 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. zu ½ auf das eingezahlte bevorzugte, zu % auf das eingezahlte übrige A.-K. 3... . . ―