Hotels und Restaurants. 853 Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Gebäude 604 802, Grundstück 353 255. elektr. Maschinen u. Akkumulatoren 26 000, Inventar 68 684, Kassa 889, Theaterkto 100, Bierbestand 1025, Wein u. Spirituosen 11 064, Küchenbestand 893, Waren 1093, Verlust 1898 11 297, Ver- lust 1899 55 994, Debitoren 688. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 600 000, Vortragskto. 23 218, Kreditoren 92 563. Sa. M. 1 165 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4423, Assekuranz 5030, Reparaturen 17 082, Reklame 12 492, Küchen 9680, Betriebsunkosten 32 589, Erleuchtung u. Heizung 32 369, Zs. 24 877. – Kredit: Theater 16 759, Bier 38 223, Wein u. Spirituosen 24 230, Waren 2030, Mieten 1307, Verlust 55 994. Sa. M. 138 547. Dividenden 1898–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: Bernh. Wilh. Georg Wertgen und Christoph Dan. Saltzmann; ab 11. Jan. 1900: Carl Wilh. Voss. Pächter: D. H. Lührs Wwe., ab 1. April 1900: Carl Waldemar. Aufsichtsrat: Johs. Jepp, Gross-Flottbeck; Wilh. Reiners, Hamburg; Ludwig Hilgerloh, Bremen. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Zahlstelle: Bremen: Stefan Lürmann & Sohn. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. Gasthof zu den „Vier Jahreszeiten' in Dürkheim a. d. H. Gegründet: Am 23. Febr. 1891 mit Nachträgen vom 7. März und 4. April 1891. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Hebung des Fremdenverk. in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien (Nr. 1–501) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 66 600, Mobilien 28 000, Guthaben beim Vorschuss-Verein 3179, Kassa 1774, Weinvorräte 521, Stammanteil beim Vorsch.-Verein 300. – Passiva: A.-K. 100 200, Übertrag pro 1899 175. Sa. M. 100 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1489, Reparaturen 2620, Abschreib. auf Mo- bilien 1333, Übertrag auf 1899 175. – Kredit: Div. beim St.-Anteil Vorsch.-Verein 18, Zs. beim Vorsch.-Verein 61, Hausmiete 500, Saal- u. Zimmermiete 1339, Stopfengeld 3430, Rabatt bei Lieferanten 269. Sa. M. 5618. Dividenden 1891–98: 0 %. Direktion: Chr. Eccard, C. Aug. Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Bischoff, Dr. Veit Kaufmann, Friedr. Teher, J. Schüler, Simon Bärmann, S. Tillmann, K. Schaefer, Ph. Zumstein, Rud. Bart, Dürkheim. Gasthof zur Post, A.-G. in Emmendingen in Baden. Gegründet: Am 7. Febr. 1898 durch 24 Emmendinger und andere Personen bezw. Firmen. Zweck: Ankauf des Geländes in der Stadt Emmendingen, auf welchem das ehemalige Gast- haus zur Post – Krone — gestanden hat, Erbauung eines Gasthofes auf diesem Ge- lände, sowie Einrichtung und Betrieb dieses Gasthofes, genannt „zur Post“ und mit dem Realrecht „zur Krone“, Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1– 60) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Direktion: Bankdirektor Rud. Hetzel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alb. Rehm, Chr. Lapp, Gemeinderat Wilh. Jundt, Brauerei- direktor Alb. Cohen, Herm. Schachenmeier, Emmendingen; Karl Sexauer, Theningen. Firmenzeichnung: Der Dir. oder sein Stellv. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: Am 14. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Gründer: Ferd. Hillengass, Karl Coester, Frankfurt a. M.; Hotel-Dir. Caesar Ritz, London; Otto Hillen- gass, Baden-Baden; Eugen Hillengass, Nürnberg. Ferd. Hillengass hat das Hotel Württemberger Hof in Nürnberg mit allen Inventar- einrichtungen und Zugehörungen für M. 2 500 000 in die Ges. eingelegt, wofür ihm 900 Stück Aktien à M. 1000 gewährt worden sind, während der Rest von M. 1 600 000 durch seitens der Ges. übernommene Hypoth. im gleichen Betrage als beglichen galt; für weiter eingelegte Weinquantitäten wurden Inferenten 50 Aktien gewährt. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 1 600 000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30, Noy. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.