Hotels und Restaurants. 855 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 259 000, Neubaukto 1174, Gebäude 259 000, Inventar 38 500, Vorräte 3690, Bank- u. Kassakto 8574. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 381 000, Kreditoren 17 694, Acceptkto 6000, R.-F. 451, Tant. 873, alte Div. 260, Div. pro 1899 3200, Vortrag 460. Sa. M. 569 938. Reservefonds: M. 451. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: E. E. Hoffmann, A. J. Schwarz. Aufsichtsrat: Dir. F. H. J. Strauss, E. H. L. Stürzel, F. G. Ebert. Rheinischer Hof Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 25. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Erwerb des in Hannover befindlichen, dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof“ nebst Restaurant ab 1. Okt. 1896. Der Kaufpreis inkl. aller Mobilien, Wirtschaftsgegenstände, Maschinen etc. betrug M. 875 000. Zweck: Betrieb des Hotels „Rheinischer Hof“, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Als zum Betriebe gehörig sind auch anzusehen die Verpachtung des Hotels oder des Restaurants oder beider gemeinschaftlich, sowie die Vermietung einzelner Räume zu ausserhalb des eigentlichen Hotel- oder Restaurantbetriebes liegenden Zwecken. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 690 000, Gebäude 239 536, Mobiliar 42 735, Effekten 18 700, Debitoren 17 773, Vortrag lauf. Zs. 700. Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 495 000, alte Div. 1352, R.-F. 2294, Kreditoren 13 780, Gewinn 22 018. Sa. M. 1 009 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küchen 448, Wein 846, Effektenkursverlust 820, Unkosten 25 904, Abschreib. 4668, Reingewinn 22 018. – Kredit: Vortrag 52, Hotel- u. Restaurations- betrieb 53 954, Vortrag lauf. Zs. 700. Sa. M. 54 706. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1110, Tant. 1900, Div. 19 000, Vortrag 17. Reservefonds: M. 3395. Dividenden 1896/97–1898/99: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Geist. Aufsichtsrat: Vors. Carl Heimbürger, Münster i. W.; Adolph Domino, Ernst August Meyer, Ernst Thofehrn, Dir. Peter Drückhammer, Hannover. Firmenzeichnung: Der Dir., event. zwei Prok. Zahlstelle: Hannover: A. Spiegelberg. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft ,Centralhotel' in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Betrieb des Centralhotels. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 800 000, Kassa 645, Debitoren 162 985. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto 85 385, R.-F. 35 687, Gewinn 42 557. Sa. M. 963 631. Reservefonds: M. 35 687. Dividenden 1890/91–1898/99: 3, 3, 3, 2, 3, 3½, 3½, 3, 3½ %. Direktion: Dir. A. Frech. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Kapital: M. 216 800 in 1084 Aktien (Nr. 1––1084) à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 1432, Guthaben im Hause Hartmann $& fils 32 587, Ilmmophilien 174 726, Mobilien 30 871. – Passiva: A.-K. 216 800, Amort.-Kto des Mobiliars 10 144, R.-F. 6671, Vorsichts-F. 966, Div. 267, Vortrag 4768. Sa. M. 239 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. des Mobiliars 978, R.-F. 978, Vortrag 4768. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3463, Zs. 621, Gewinn 2641. Sa. M. 6726. Reservefonds: M. 6671. Dividenden 1895/96–1898/99: M. 3, 0, 0, 2 per Aktie. Direktion: Heid. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: Am 18. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1899. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbauleté und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Wein- handlung en gros und en détail. – Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000.