etreide-Mülen, rot-Fabriken ete. Kunstmühle Bobingen in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1882. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2. Jan. 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1.: u 107 Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der G.-V. auf 1. Jan. Noch in Umlauf Am 1. Juli 1899 M. 80 000. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Sept. Stimmrecht: 5 Aktien =– 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 274 176, Maschinen u. Mobilien 170 227, Säcke 13 723, Waren 191 429, Debitoren 208 987, Landwirtschaft 106659, Kassa u. Wertpapiere 14 961, Materialien 4800. – Passiva: A.-K. 300 000, Partial-Oblig. 80 000, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank 196 402, Amort.-Kto 175 431, gesetzl. R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 17 520, Delkrederekto 6322, Kreditoren 60 129, alte Div. 50, Gewinn 23 109. Sa. M. 888 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte, Löhne u. Unkosten 100 709, Zs. 11 091, Repara- turen, Unterhalt u. Säcke-Abnutzung 7816, Abschreib. 12 474, Debitoren 1637, Gewinn 23 109. – Kredit: Vortrag von 1898 4803, Betriebsgewinn 152 035. Sa. M. 156 838. Gewinn-Verwendung: Div. 12 000, Tant. 1980, Spec.-R.-F. 4000, Vortrag 5128. 3 Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. M. 21 520. Kurs Ende 1886–99: 112, 92, 102, 105, 106, 107, 100, 93, 88, 95, 95, 90, 100, 95 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 4, 4, 4½, 7, 0, 2, 2, 4, 2, 3, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: Vors. Siegfr. Landauer, Stellv. Rentier Emil Kremer, Komm.-Rat Paul Schmidt, G. Flesch, Grosshändler Ed. Hellmann, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co.; für Schuldscheine: Augsburg: Flesch & Ulrich. Publ.-Organe: R.-A., Augsb. Abend-Ztg., Augsb. Neueste Nachrichten. 2323. ?.?. 3... 3 Humboldtmühle, Aktiengesellschaft bei Berlin, Oranienburgerstrasse 55. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle in Tegel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 480 000 (Stand vom 30. Juni 1899) in 4½ % Teilschuldverschreibungen, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl im April auf 30. Juni. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Bestände an Getreide, Mehl u. Kleie 678 668, Kohlen 5430 Fourage 91, Säcke 20 430, Wagen 873, Utensilien 1644, Maschinen 211 434, Gebäude 264 890 Mühlengrundstück 404 123, Pferde u. Geschirre 8051, Effekten 301, Materialien 570, Wechsel 6357, Debitoren 357 254, Kassa 18 935, Verlust 239 161. Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Oblig. 480 000, Oblig.-Agio 560, Oblig.-Verl. 28 000, Oblig.-Zs. 10 575, Kreditoren 699 085. Sa. M. 2 218 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 239 395, Abschreib. 17 586, Dubiose 15 440, Kursverlust 9, Steuern 1301, Fuhrlöhne 1096, Fuhrwerk 2504, Provision 28 464, Materialien 9957, Löhne 55 492, Kohlen 46 995, Versicherung 6787, Mühlenunkosten 3210, Kurtage u. Stempel 1060, Fourage 5265, Zs. 66 528, Handlungsunkosten 55 243, Ab- schreib. 33 027. – Kredit: Warengewinn 317 179, Verlust 239 161. Sa. M. 556 340. Dividenden 1893/94–1898/99: 7, 4, 5½, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899 M. 239 161.) Direktion: Max Friedländer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Körner, Magdeburg. Prokuristen: Hugo Buslepp, Wilh. Musewald. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdener Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Magde- burg: Magdeburger Privatbank. 3..