860 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 003, Tantiemen 28 008, Gratifikationen 6000, Div. 270 000, Vortrag 3280. Reservefonds: M. 169 658, Extra-R.-F. M. 125 000, Delkredere-F. M. 50 000. Kurs Ende 1889–99; 149.90, 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50 %. Aufgelegt am 18. April 1889 zu 148 %. Notiert in Berlin (und Halle a. S.) Dividenden 1888/89–1898/99: 12½, 12, 18½, 15, 12, 6, 9, 10¼, 11½, 15½, 13½ 0%. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Kaumann, L. J. Hildebrand. Prokuristen: C. Minner, G. Leister, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Böttcher, Stellv. F. Liebau, Justizrat Trautmann, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden; Bankier S. Solmitz, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse: Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. Zweck: Betrieb einer Getreidekunstmühle. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 552 379, Inventarium 3746, Kassa 5547, Fastagen 6682, Säcke 11 223, Warenvorräte 283 341, Debitoren 53 655. Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Div. 6000, Tant. 1000, Accepte 169 614, Hypoth. 276 634, Kreditoren 331 326. Sa. M. 916 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 32 185, Arbeiterwohlfahrt 742 „2= 38 918, Abgaben 1050, Abschreib. 9175, Gewinn 7000. Sa. M. 89 072. – Kredit. Ver- schiedene Warenkonti, einschl. Mahlkto M. 89 072. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 6, 8, 4, 9 Vorstand: H. Braunfisch, persönl. haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Aug. Wernick. Braunschweigische Dampfmühlen-Gesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: Im Jahre. 1870, Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Ol- und Getreide-Dampfmühle. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 119 185, Gebäude 197 780, Maschinen, Ein- richtungen u. Inventar 173 060, Warenbestände 678 387, Kassa, Wechsel, Effekten 18 566, Kohlen 63, Pferde u. Wagen 6821, Utensilien 11 657. Passiva: A.-K. 600 000, Hypothek 149 000, laufende Rechnungen 433 412, Gewinn 23 El. Sa. M. 1205 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 114 115, Handlungsunkosten 78 398, Gewinn 23 111. Sa. M. 215 624. – Kredit: Gewinn M. 215 624. Kurs Ende 1896–99: 90, 90, 74.50 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1890/91–1898/99: 7, 0, 2½, 1½, 0, 2½, 5, 0, 2 %. Zahlbar ab 1. Nov. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher und ein Prok. oder zZwei Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & Co., A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 15. Aug. 1895. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der Firma Anton Nielsen & Co. betriebenen Reis- mühlengeschäfts, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. übernahm ab I. Aug. 1895 von den Vorbesitzern deren Geschäft mit Grund- stücken, Maschinen und allem Zubehör, ferner alle Aussenstände, Lagerbestände und sonstigen Aktiva. Sie zahlte M. 1 496 000 in Aktien und M. 45 229.98 bar, ferner M. 40 000 an die Vorbesitzer, für welch letztere Summe diese sämtliche Gründungskosten trugen. Die Ges. übernahm sämtliche Passiva und handfestarische Schulden als Selbstschul dnerin. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, die Aktien befinden sich in wenig Händen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % handfestarischer Anleihe von 1894, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 und 5000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1. Sept. Kurs Ende 1895–98: 102.75, 102.67, 103 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: I. Aug. bis 31.Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 532 224.60, Fabrikkonto M. 514 009.83, Utensilien M. 7000, Waren M. 478 490.84, Steinkohlen M. 2313, Zinsen M. 7858.33, Kassa ―=,§―§Z,j―§Zfsjẽ,j .