— 862 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 6456, Fracht- u. Fuhrlöhne 65 038, Löhne 41063, Skonto u. Dekorte 5541, Betriebsunkosten 18 171, Gehälter 11 633, Generalunkosten 13 832, Provision 10 865, Hypoth.-Zs. 14 000, Abschreib. 13 552, Gewinn 48 431. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 9662, Fabrikationsertrag 236 209, Detailverkauf 2713. Sa. M. 248 585, Gewinn-Verwendung: R.-F. 1938, Tant. an A.-R. 1841, an Dir. u. Beamte 1749, Div. 42 500, Vortrag 401. Reservefonds: M. 8282. Kurs Ende 1899: 108 %. Aufgelegt am 2. Febr. 1899 zu 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1898/99: 9, 11, 8½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Grune. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Bankier Emil Cahn, Dessau; Mor. Röhrborn, Eilenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Eilenburger Nachrichtsblatt, Dresdner Anzeiger. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: Am 28. Aug. 1899. Gründer: Wilhelm Rensch, Friedrich Fiedler, Bank-Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. Ad. Habich, Otto Berger, Eisleben. Zweck: Erwerb und Übernahme der zu Eisleben belegenen, den Dampfmühlenbesitzern Wilh. Rensch und Friedr. Fiedler zu Eisleben gehörigen Realitäten, sowie Betrieb des Dampfmühlengewerbes, der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Otto Berger. Aufsichtsrat: Wilh. Rensch, Friedr. Fiedler, Bank-Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. Ad. Habich. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder ein Prok. Publ.-Organe: R.-A., Eisleber Tageblatt. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen. Gegründet: Im Juli 1887; aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Letzte Statuten- änd. vom 27. Juli 1899. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle und Handel mit Mehlprodukten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Geschäftsjahr: I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 137 935, Maschinen 55 558, Wasserkraft u. Grundstück 60 000, Mobilien u. Säcke 4328, Pferde 4087, Waren 51 863, Debitoren 384 343, Kassa 13 938, Wechsel 9587. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 97 207, Kreditoren 32 440, Unkosten, rückst. Steuern etc. 8500, R.-F. 43 000, Ern.- u. Betriebsreserve 55 000, Div.-Reserve 15 000, Delkrederekto 55 000, Mahlproduktenreserve 20 000, Tant. 7772, Gra- tifikationen 2000, Div. 1898/99 28 000, Vortrag 7721. Sa. M. 721 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 55 197, Gehälter u. Löhne 42 521, Abschreib. 4730, Delkrederekto 10 000, Ern.- u. Betriebsreserve 15 000, Div. 28 000, Tant. 7773, Gra- tifikationen 2000, Vortrag 7721. – Kredit: Vortrag a. 1898 4673, Gewinn an Waren 168 270. Sa. M. 172 943. Reservefonds: M. 43 000, Ern.-Reserve M. 55 000, Div.-Reserve M. 15000, Delkrederekto M. 55000. Dividenden 1887/88–1898/99: 6, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 7, 8 %. Direktion: Otto Brodbeck, Stellv. Wilh. Müller. Kollektivprokuristen: R. Brändle, K. Koch. Firmenzeichnung: Der Dir. resp. dessen Stellv. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Esslinger Actien-Bank. Haderslev Slotsvandmolle in Hadersleben. Gegründet: Im Jahre 1888. Errichtet 1827. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Zweck: Korn-, Loh- u. Stampfmühlenbetrieb. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 184 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest event. Zurückstellung zum Ern.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gewese nebst Zubehör 226 000, Debitoren 64 698, Fonds 11 856, Lager von Kornwaren 37 547, Holz 1073, Fischen 60, Inventar 2334, Fischerei- inventar 2105, Säcke 2360, Pferdebestand 3200, Haderslev Bank 51, Kassa 4910. Passiva: A.-K. 100 000, Prioritäten 184000, R.-F. 5900, Ern.-F. 5900, Kreditoren 41 379, Div. 8000, Tant. u. Gratifikationen 2098, Extra-R.-F. 4431, Haderslev Bank 4396, Vortrag 92. Sa. M. 356 199.