Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 863 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11427, Prior.-Zs. 10 248, Abschreib. 983, Dubiose 1227, R.-F. 693, Ern.-F. 693, Div. 8000, Tant. 1698, Extra-R.-F. 2300, Gratifikationen 400, Vortrag 92. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 196, Gesamtbetriebsgewinn 37569. Sa. M. 37 765. Reservefonds: M. 5900, Extra-R.-F. M. 4431. Dividenden 1894/95–1898/99: 10, 8, 0, 7, 8 %. Direktor: L. Christensen. Aufsichtsrat: J. W. Speth, J. Efsen, W. Mussmann. Prokurist: Gustav Carlsen. Firmenzeichnung: Der Dir. und der Prok. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: Am 27. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Gründer: Friedr. Wilh. Meyer, Joh. Heinr. Meyer, Jul. Meyer, Hameln; Just. Möllmann, Osnabrück; Rich. Bestehorn, Aschersleben. Friedr. Wilh. Meyer und Joh. Heinr. Meyer haben als Einlage in die A.-G. ihr unter der Firma F. W. Meyer in Hameln betriebenes Handelsgeschäft, ausschliesslich der ausstehenden Forderungen und der Passiva eingebracht. Die Im- mobilien bestehen aus 2 Mühlenetablissements mit Speichern, sonstigen Gebäuden und Grundstücken, sowie 23 Schiffen, mit einem Taxwert von insgesamt circa 5½ Mill. Mark, die von der Ges. zu M. 3 205 300 übernommen worden sind. Die vorhandenen Bestände und Säcke sind für M. 609 000.91 in Besitz der Ges. übergegangen, so dass der Gesamt- übernahmepreis sich auf M. 3 814 300.91 stellt. An Schulden und Lasten hat die Ges. M. 1 307 941.66 übernommen und den Restbetrag von M. 2 506 359.25 durch Hingabe von 2497 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 und M. 9359.25 bar beglichen. Zweck: Betrieb eines Mühlen- und Rhederei-Geschäfts, einschl. des Betriebes verwandter Geschäfte und jeder Art der Beteiligung an solchen. Die Mühlen fabrizieren Weizen- und Roggenmehle, als Specialität Hartgriese und feinere Auszugsmehle, sowie Kraftfutter- stoffe. Die Rhederei umfasst die Beförderung von Gütern zwischen den Unterweser- häfen und den Oberweserstationen, sowie den regelmässigen Personen-Dampfschiffs- verkehr zwischen Hameln und Münden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Familie und werden voraussichtlich nicht in Kurs gesetzt werden. Anleihe: M. 1 500 000 Grundschuld; soll bei günstiger Gelegenheit in eine Prioritätsanleihe von gleicher Höhe umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hameln oder Bielefeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E,, event. Beitrag zu sonstigen Reserven, alsdann ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., das andere Super.-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz u. Wasserkraft 1 200 000, Gebäude 985 702, Maschinen 565 550, Schiffspark 363 702, Fuhrpark 18 423, Schiffsneubau, Anzahlung 22 500, Utensilien 6799, Waren u. Säcke 1 020 680, Materialien 7168, Fourage 3645, Kassa 8636, Wechsel 174 320, Effekten 133 546, transitorische Posten 10 763, Debitoren 919 623. Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 278 647, Grundschuld 1 500 000, Accepte 627 654, Kreditoren 352 249, Reingewinn 182 509. Sa. M. 5 441 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 158 589, Handlungsunkosten 165 308, Fuhrwerksunkosten 20 841, Zs., Diskont, Kursdifferenz etc. 159 272, Abschreib. 95 375, Reingewinn 182 509. – Kredit: Betriebsüberschüsse 781 152, Hausmiete 744. Sa. M. 781 897. Dividende 1898/99: %. Gewinn M. 182 509. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Artmann, Stellv. Jul. Ulrich. Prokurist: Jul. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Meyer, Hameln; Stellv. Komm.-Rat Th. Möller, Brackwede; Richard Kaselowsky, Bankdirektor Heinr. Osthoff, Bielefeld; Justus Möllmann, Osnabrück. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westfälische Bank. Publ.-Organe: R.-A.; Deister- und Weser-Zeitung, Hameln. Hannoversche Brodfabrik in Hannover-Linden. Gegründet: Am 22. Juni 1886. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1899. Die Ges. übernahm von dem Fabrikanten Fr. Hurtzig in Linden Immobilien im Werte von M. 125 000. Inferent erhielt für seine Einlage M. 70 000 in Aktien der Ges. Letztere übernahm zum Ausgleich des Restes eine auf den eingelegten Immobilien haft. Hypothek von M. 55 000. Zweck: Herstellung von Backwaren aller Art, Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl und Brot, sowie alle Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien (Nr. 1–225) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2400), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag.