866 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immob. 12 749, Maschinen 7428, Inventar 1547, Reparaturen 6176, Debitoren 2143, Fabrikationsunkosten 158 858, Emballagen 9380, Handlungsunkosten 27 324, Provision u. Reisespesen 26 888, Löhne, Gehälter 52 281, Interessen 5131, Frankatur 20 137, Stallkto 2824, Gewinn 11 137. – Kredit: Vortrag aus 1897/98: 269, Warengewinn 342 852, Hypotheken 396, Okonomie 490. Sa. M. 344 009. Reservefonds: M. 9324, Ern.-F. M. 6500. Gewinn 1895/96–1898/99: M. 15 586, 12 807, 16 903, 11 137. Geschäftsleitung: Persönlich haftende Gesellschafter: Aug. Wildhagen, Herm. Wildhagen. Aufsichtsrat: Vors. J. Langermann, Herm. Spiess, Otto Wildhagen. „Pinnau'' Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 7. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle und einer Holzschleiferei, sowie Rhederei. Verarbeitet wurden 1897/98–1898/99: 9297, 9359 t Getreide, 6875, 6989 Raummeter Schleif- holz und 3486, 3680 cbm Nutzholz, hergestellt wurden 2 897 846, 2 500 316 kg Holzstoff. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 516 000 (Stand am 30. Juni 1899) in 4½ % Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Kurs Ende 1896–99: 104.50, –, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 1 037 082, Gebäude u. Turbinen 605 870, Maschinen 289 963, Rhederei 10 528, lebendes Inventar 2439, totes Inventar 3365, elektr. Anlage 2293, Assekuranz 5127, Zs. 427, Debitoren 118 943, Kassa 16 248, Säcke 12 224, Einfuhrscheine 1231, Wechsel 974, Warenvorräte 290 562. Passiva: A.-K. 1 500 000, Partialoblig. 516 000, Oblig.-Zs. 11 610, alte Div. 258, Kreditoren 88 649, Accepte 200 000, R.-F. 8060, Gewinn 72 706. Sa. M. 2 397 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 42 472, Handlungsunkosten 34 146, Assekuranz 7143, Materialien 46, Säcke 80, Reparaturen 3768, Abgaben 5551, elektr. Beleuchtung 1657, Abschreib. 34 287, Gewinn 72 706. – Kredit: Vortrag a. 1897/98: 910, Rhederei 8995, Fischerei 101, Landwirtschaft 2906, Schiffschleuse 1887, Miete 1575, Walzenriffel 798, diverse Waren 184 686. Sa. M. 201 860. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6000, Tant. an Vorst. 6052, Div. 60 000, Vortrag 653. Reservefonds: M. 14 060. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–99: 35, 38, –, 58 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Direktion: R. Eggert, Ed. Elsel, stellv. Dir. E. Lemke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Gädeke, Stellv. Stadtrat L. Leo, F. Schepke, Geh. Komm.-Rat A. Andersch, Bankdirektor R. Berneker, Hofapotheker F. Hagen, Fabrikbesitzer F. Heu- mann, Konsul Otto Meyer, E. Teppich, L. Porr, Königsberg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank, Joh. Conrad Jacobi (letzterer nur für Oblig.). Publ.-Organ: R.-A. 3 Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: Am 22. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Gründer: Komm.- Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München; Fabrik-Dir. Louis Römer, Ravensburg; Rentière Viktoria Leinfelder, Landshut. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Geschichtliches: Es übernahm Jos. Koch 70 Aktien zum Kurs von 130 %, während die übrigen Aktien die anderen Gründer zum Nominalwerte übernommen haben. Die Aktien- deckung ist durch Jos. Koch bar, im übrigen durch Sacheinlagen in der Weise erfolgt, dass die übrigen Gründer für sich und die erwähnte Kommanditgesellschaft das bisher der- selben gehörige Kunstmühlanwesen zu 2,498 ha samt den Zugehörungen mit einem Reinwerte von M. 330 000 der Aktiengesellschaft zum Eigentum abgetreten haben. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.