Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 867 Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immob. u. Grundstücke 234 280, Maschinen u. Mobilien 85 777, Pferde 7000, Kassa u. Wechsel 5291, Debitoren 225 849, Vorräte 182 558. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 209 375, Kreditoren u. Accepte 95 385, R.-F. 8042, Reingewinn 27 952. Sa. M. 740 0755. CGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zs., Verlust auf Aussenstände 82 807, Ab- schreib. 15 273, R.-F. 1397, Div. 24 000, Tant. u. Grat. 2255, Vortrag 299. Sa. M. 126 034. – Kredit: Bruttogewinn M. 126 034. Reservefonds: M. 9440. Dividende 1898/99: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Königer. Firmenzeichnung: Der Vorst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Stellv. Direktor Louis Römer, Ravensburg; Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Münchener Neueste Nachrichten. Rheinmühlenwerke in Mannheim. Gegründet: Am 7. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Gründer: Eduard Wachenheim, Felix Bassermann, Moritz Steiner, Pfälzische Bank, Mannheim; Mühlenbes. J. H. Schudt, Kleinkarben; Moses Neu I, Darmstadt. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, sowie Handel und Fabrikation in allen ver- wandten Zweigen. Eine Feuersbrunst am 12. Sept. 1899 zerstörte den Silospeicher und die Vorputzerei und vernichtete grosse Getreidemengen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die Aktien können auf Ver- langen auf den Namen gestellt und ebenso wieder auf Antrag in Inhaber-Aktien um- gewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 516 824, Maschinen 343 481, Mobilien 5359, Fuhrpark 1150, Feuer-Versicherungsprämie 791, Kassa 5605, Wechsel 85 562, Waren 899 144, Debitoren 442 378. – Passiva: A.-K. 750 000, Accepte 185 409, Kreditoren 1 362 158, Reingewinn 2730. Sa. M. 2 300 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 6904, Reisespesen 6897, Gehälter 15 284, Arbeiterwohlfahrt 30, Provision 8458, Reingewinn 2730. – Kredit: Zs. 5368, Warengewinn 34 938. Sa. M. 40 306. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Bruss, J. H. Schudt. Prokurist: Ludwig Hecht. Aufsichtsrat: Vors. Felix Bassermann, Stellv. Bank-Dir. Louis Tescher, Herm. Dyckerhoff, Dir. Adolf Wenk-Wolff, Mannheim; Bank-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften, Direktoren bezw. Prokuristen. Publ.-Organ: R-A. Kunstmühle Tivoli in München. Gegründet: Am 29. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 7. Mai 1885. Zweck: Mühlenbetrieb. Die Ges. besitzt das Anwesen Dianabad in München. Kapital: M. 857 141.72 in 600 älteren Aktien à fl. 500 u. 400 neueren à M. 857.12 per Stück. Annuitäten-Kapital: M. 196 602.21 in 4 % Schuldverschreib. Urspr. M. 600 000. Tilg. mit jährl 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll. Nach den statutarischen Abschreib. 25 % v. Reingewinn an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gesamtanwesen 597 859, Maschinen 132 612, Neumaschinen 17003, Neubaukto 2474, Debitoren 726 452, Getreide 312 143, Mühlkto 378238, Cinquantinkto 37 421, Säcke 20 699, Kassa 20 007, Wechsel 3875, Dianabad-Anwesen 367 539. Passiva: A.- E. 857 141, Annuitäten 196 602, R.-F. 85 714, Spec.-R.-F. 258 658, Kre- ditoren 1 078 165, alte Div. 540, Vortrag v. 1897/98 25 613, Reingewinn pro 1898/99 113 891. Sa. M. 2 616 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: „ Betriebskosten 337 509, Abschreib. 15 195, Zs. (Dianabad- Anwesen) 13 399, Gewinn 113 891. – Kredit: Fabrikationsgewinn 475 617, Pachterträgnis 4379. Sa. M. 479 996. Reservefonds: M. 85 714, Spec.-R.-F. 258 658. Kurs Ende 1886–99: 105, 109.60, 129.20, 131, 144, 170, –, 162.50, 185, 242.50, 341, 370, 380, = %. Notiert in München. Dividenden 1885/86– 1898/99: 5¾, 7, 7, 9½, 12, 8.17, 8.17, 8.17, 10½%, 10½, 10½, 10½, 10½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 93