Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 869 Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: Am 21. März 1894. Errichtet am 20. Jan. 1872 als Kommandit- „ auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb des Mühlenbetriebes in den der genannten früheren Kommandit-Gesell- schaft auf Aktien gehörigen und den noch zu er werbenden Grundstücken und Verwertung der erzeugten Fabrikate, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Vitglied), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Etablissement Neumühl 438 033, lebendes Inventar 3852, totes Inventar 3854, Effekten 10 342, Kohlen 682, Assekuranz 3098, Materialien 2070, Landwirtschaft 2889, Debitoren 109 722, Kassa 5715 Dubiose 10, Handlungsunkosten 102, Warenvorräte 76 381, Einfuhrscheine 1063, Wechsel 1400. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 138 000, Accepte 20 000, Hypoth.-Zs. 656, Kreditoren 19 595, Delkrederekto 1500, R.-F. 3000, Gewinn 26 466. Sa. M. 659 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 3253, Maschinenerneuerung 330, Abgaben 1060, Assekuranz 4390, Kohlen 3226, Zs. 4386, Materialien 2220, Schweine 337, Handlungs- unkosten 40 724, Hypoth.-Zs. 6210, Dubiose 370, Abschreib. 12 193, R.-F. 3000, Delkrederekto 3000, Tant. an A.-R. 1023, an Vorst. 583, Grat. 300, Div. 18 000, Vortrag 559. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 125, Landwirtschaft 1840, Warengewinn 103 204. Sa. M. 105 170. Reservefonds: M. 6000, Delkrederekto M. 00. Dividenden 1886/87–1898/99: % 3, 0 ,90 0 0 0, 0 4 % eußp Ver. Direktion: E. Trosiener. Pr okurist: F. Deutsch. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Lengnick, Stellv. Rechtsanwalt Bernh. Lapp, Rud. Schlegelberger, Ludw. Porr, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. von Bohlen, Muhlack. Ersatzmänner: C. Hundrieser, Rastenburg; Konsul Edw. Hay, Königsberg i. Pr. Firmenzeichnung: Dir. und Prok. gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Rud. Schlegelberger. Publ.-Organe: R.-A., Königsberger Hartung'sche Ztg. Baltische Mühlen-Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel. Gegründet: Am 28. Mai 1881. Besteht seit 1866. Letzte Statutenänd. vom 3. Febr. 1900. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Getreide- etc. Geschäfte. Das Etablissement wird von der Luther'schen Mühlenbaufirma in Braun- schweig für den automatischen Mühlenbetrieb umgebaut; die Eröffnung des so ge- änderten Betriebes dürfte Ende 1899 erfolgen. Der Umbau erwies sich, um überhaupt erfolgreich konkurrieren zu können, als nötig. Der Export ist durch Zollschranken sehr erschwert. Vermahlen wurde 1894951898/991 53 535, 61 126, 48 532, 52 582, 46 580 t Weizen und Roggen. Kapital: M. 2 500 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 1 000 000 in 2000 St. Aktien (. (Nr. 1–2000) à M. 500. Die seit 1. Juli 1899 vollgezahlten Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorrechts-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, hiervon wurden lt. G.-V.-B. v. 13. Juni 1891 M. 500 000 zu 76 % und lt. G.-V.-B. v. 26. Mai 1894 weitere M. 100 000 zu 72.50 % zurückgekauft, die verbliebenen M. 2 900 000 St.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1898 in der Weise herabgesetzt, dass M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 geschaffen wurden, bei deren Bezug die vorhandenen St.-Aktien zu 60 % ihres Wertes in Zahlung genommen wurden und eine Zuzahlung von 40 % in bar zu erfolgen hatte, die dann noch vorhandenen M. 2 000 000 St.-Aktien wurden auf 50 % ihres Wertes abgestempelt. (Frist hierzu 11. Jan. bis Ende Febr. 1900.) Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1. April 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari in 20 Jahren durch jährl. Ausl. am 2. Jan. auf I1. April; frühere Tilg. vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Etablissement. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende März 1899 M. 689 000. Kurs Ende 1896–98: 100, 100.25, 99.50 %. Notiert in Hamburg. Die Ausgabe einer neuen Prioritätsanleihe von M. 1 000 000 ist beschlossen. Der Rest der obigen Anleihe soll dafür eingezogen werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteflung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, vom verbleib. Be- trage event. Div.-Nachzahlungen an die Vorz.-Aktien, vom Rest bis 6 % Div. an St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig.