870 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Die Mitglieder des A.-R. erhalten Ersatz ihrer Auslagen und ausserdem eine feste Vergütung von M. 2000 für den Vorsitzenden sowie M. 1000 pro Jahr für jedes fernere Mitglied. Für jedes Prozent, welches bei einer Abrechnung über 4 % hinaus an die Inhaber der St.-Aktien als Div. gezahlt wird, empfängt ein jedes Mitglied des A.-R. eine fernere Vergütung von M. 500. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 450 000, Gebäude 1 700 000, Maschinen 750 000, Dampfkessel 25 000, Schleppdampfer u. Schuten 38 000, Leichter 92 000, Inventar 27 000, Hochwasserreservoir 35 000, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Kassa 13 152, Wechsel 10 671, Lager: Weizen 371 269, Weizenmehl 206071, Weizenabfall 6940, Roggen 68 414, Roggenmehl 76 851, Roggenabfall 2738, Mais 8150, Säcke 31 460, Steinkohlen 3570, Materialien 9918, Assekuranz 72 068, Interimskto 17 767, Debitoren 740 349. – Passiva: A.-K. (St.-Aktien) 2 900 000, Prior.-Anleihe 689 000, R.-F. 42 018, Vorz.-Aktien (Einzahl. bis 1. April 1899) 300 000, Oblig.-Zs. 13 885, Accepte 66 786, Interimskto 66 624, Kreditoren 678 083. Sa. M. 4 756 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Arbeitslöhne 224 955, Steinkohlen- u. Schmiermaterial 99 509, Reparaturen u. diverse Unkosten 59 074, Steuern 10 908, Feuer- assekuranz 42 116, Prior.-Zs. 27 560, Abschreib. 69 863, do. auf zweifelhafte Forderungen 51 936. – Kredit: Bruttogewinn 385 666, verfallene Div. u. Prior.-Zs. 2125, Verlust: Aus Betrieb 76 334, aus zweifelh. Forderungen 51 936, aus Abschreib. 69 863. Sa. M. 585 925. Reservefonds: M. 42 018. Kurs Ende 1891–99: 69.50, 71.50, 68, 70, 70, 48, 45, 20.25, 22 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86–1898/99: 4, 3, 3, 4½, 3, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Oetjeng, Franz Vorbeck, techn. Leiter Hans Bittinger. Prokurist: J. Joost. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Warburg, Altona; Stellv. Rud. Petersen, W. Friedmann, Hamburg; Dr. L. Ahlmann, Wilh. Asmus, Kiel; Georg Wöhnert, Altona; Otto Friede- berg, Hamburg. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Wilh. Ahlmann. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Börsenhalle, Kieler tg-. Neusser Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft in Neuss. Letzte Statutenänd. v. 10. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle. Kapital: M. 900 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 791 972, Inventar 534 601, Königl. Hauptsteuer- amt Aval 30 000, Versich.-Kto 5819, Debitoren 138 168, Verlust 180 994. Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-Kto 454 176, Delkrederekto 69 370, R.-F. 4273, Accepte 163 049, Kreditoren inkl. Aval 90 685. Sa. M. 1 681 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1898 190 570, Handlungsunkosten 28 871, Zs. 5486, Amortisation 27 734, Delkrederekto 4500. – Kredit: Fabrikationskto 76 167, Verlustsaldo 180 994. Sa. M. 257 162. Reservefonds: M. 4273, Amortisationsfonds M. 454 186. Kurs Ende 1897–99: Kurs stets gestrichen. Notiert Düsseldorf. Dividenden 1891/92–1898/99: 0 %. Direktion: Heinr. Rosellen jr. Firmenzeichnung: Der Vorst. allein. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: Am 2. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstellung von Hartweizengries, Mehl und verwandten Produkten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. v. 1. April 1892. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. Aug. bis 31. Juli). Das laufende Geschäftsjahr um- fasst also die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Immobilien 262 125, Maschinen 100 712, Turbinen 11 745, elektr. Beleuchtung 2390, Fuhrpark 15 235, Utensilien 1737, Vorräte an Weizen 264 972, do. an Fabrikaten u. Säcken 76 347, Kohlen 2000, Fourage 4500, Assekuranz u. Steuerkto 4000, Wechsel 20 295, Kassa 5772, Debitoren 352 519. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 80 683, Acceptkto 34 850, Kreditoren 470 712, alte Div. 240, R.-F. 13 936, Gewinn 23 932. Sg. M. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 119 725, Gewinn: R.-F. 1142, Abschreib. 17 535, Div. 20 000, Vortrag 3932. – Kredit: Vortrag 2224, Waren-Bruttogewinn 160 111. SA. 162 336.