――――― 33..00 ... ―――,R――――――§ * ― Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 871 Reservefonds: M. 15 078. Dividenden 1889/90–1898/99: 4½, 7, 7, 6, 2, 4, 4, 5½, 6, 4 %. Direktion: Jac. Gerson. Prokurist: Leop. Hochstädter. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Joh. Streuber, Stellv. Mühlenbes. Carl Knöckel, Hch. Lederle, Neu- stadt a. d. H.; Jos. Pallenberg, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H. und Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich. Publ.-Organ: R.-A. Würzmühle Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Abresch in Neustadt a. d. H. Gegründet: Am 1. Okt. 1898. Gründer: Komm.-Rat Adolf Abresch, Gutsbesitzer Arnold Abresch, Eugen Stocker, Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Bankdirektor Jul. Auspitzer, München. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Gebrüder Abresch, Würzmühle bei Neu- stadt a. d. H. betriebenen Mühle. Geschichtliches: Komm.-Rat Adolf Abresch (Inhaber der Firma Gebr. Abresch) brachte in die Ges. ein: Immobilien, Wasserkraft, Mühlenetablissement samt allem Zubehör im Werte von M. 520 000 und erhielt dafür 250 Aktien à M. 1000 = M. 250 000, ferner M. 20 000 bar, der Rest von M. 250 000 bleibt als privilegierter Kaufschilling (hypothe- karisch eingetragen) 5 Jahre lang unkündbar stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dez. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Piv vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eugen Stocker. Aufsichtsrat: Vors- Komm.-Rat Ad. Abrese h, Stellv. Alex. Bürklin, Arnold Abresch, Neu- stadt a. d. H.; Gen.-Konsul Karl Reiss, Mannheim; Geheimrat Dr. von Mosengeil, Bonn Bankdirektor Jul. Auspitzer, München. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. R.-A.? Kunstmühle E.. in Rosenheim. Gegründet: Am 24. Febr. 1880. Letzte Statutenänd. v. 4. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle. Jahresproduktion 70 000–80 000 Meter-Ctr. Kapital: M. 700 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 601–1000) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) a M. 500. Urspr. A.-K. M. 300 000, später erhöht um je M. 100 000 und lt. G.-V.-B. v. 5. Sept. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären 27./9. bis 0 1898 zu 154 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: M. 2500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E,, 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 268 656, Maschinen 1, Fahrnisse 1, Sackkto 1, Bahngeleise 1, Debitoren 527 515, Warenkto 246 774, Kassa 11 210, Wechsel 8547, Effekten 333156 Passiva: A.-K. 700 000, Kreditoren 151 654, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 40 000, Div. 70 000, Div.-R.-F. 60 000, Masch. -Ern.-R.-F. 10 000, Tant. 15 687, Gew innvortrag 8982. Sa. M. 1 221 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten u. Zs. 94 483, Conto pro dubiosa 1571, Abschreib. auf Immobilien 5482, Div. 70 000, Tant. 15 687, Div.-R.-F. 10 000, Spec.-R. F. 5000, Vortrag 8982. – Kredit: Vortrag von 1898/99 6461, Bruttogewinn auf Waren 203 246, Grundstückerträgnis 1500. Sa. M. 211 208. Reservefonds: M. 165 000, Spec.-R.-F. M. 70 000, Div.-R.-F. M. 60 000. Kurs Ende 1896–99: 185, 198.50, 186, 178 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1898/99: 4, 5, 7, 7, 8, 9, 7, 6, 6, 7, 9, 10, 10, 10 %. Zahlbar am 1. Nov. Direktion: Joh. Nicodemus Weller, Stellv. Wilh. Kronenbitter. Aufsichtsrat: Otto von Pfister, Dr. Friedr. Volz, München; k. Kämmerer Erh. Freiherr von Perfall, Seilerwarenfabrikant Jos, Huber, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Vereinsbank. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen. Braunschweig. Gegründet: Am 22. Dez. 1898. Gründer: Georg Berkenbusch, Hannover; die Erben des Ludwig Berkenbusch, Braunschweig, als: dessen Witwe, Helene geb. Kley, und dessen Kinder, Geschwister Elisabeth, Heinrich und Florenz Berkenbusch, durch