Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 873 Direktion: Brix Hansen, Johs. G. L. Koppitz, Stellv. Johs. H. Th. Ewers. Aufsichtsrat: Peter Hansen Knarhoi, H. A. Hansen, B. Stein, H. Korff, M. J. Frost. Tirmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, jedoch bei Wechselverbindlichkeiten, Darlehen, zwei Vorstandsmitglieder. Publ.-Organe: R.-A., Sonderburger Ztg. Illkircher Mühlenwerke, Aktiengesellschaft (vorm. Baumann freres) in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 16. Nov. 1898. Gründer: Jakob Baumann, Lucian Baumann, Achilles Baumann, Illkirch; Gustay Borach, Karl Felhauer, Ernst Hampele, Jakob Hirschler, Eug. Rieffel, Kamille Schauffler Sohn, Ad. Altorffer, Henri Walter, Isidor Weill, Leop. Heidingsfeld, Albert Meyer, Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg i. Els.; Dir. Fritz Brauer, Grafenstaden; Andreas Walter, Barr. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des Geschäftsbetriebes der offenen Handelsgesellschaft Baumann freres in Strassburg mit Mühlenbetrieb in IIIKkirch. Geschichtliches: Von Jakob Baumann, Lucian Baumann und Achilles Baumann sind folgende einlagen gemacht worden: 1) ein zu IIlkirch gelegenes Mühlenetablissement nebst allem Zubehör, Gesamtoberfläche 3 ha 40 a; 2) die sogenannte Spitzmühle zu Strassburg nebst allem Zubehör, Flächeninhalt 11 a 20 qm; 3) ein Gebäude, enthaltend Pferdeställe, Remisen etc.; Gesamtwert aller Anwesen M. 1 090 000, wovon die Aktiengesellschaft M. 40 000 zur Entlastung der Firma Baumann freres an das Ministerium für Elsass- Lothringen als Beitrag zu den Herstellungskosten eines Kanals zu leisten hat. Für die restierenden M. 1 050 000 wurden den Inferenten 1050 Aktien à M. 1000 überlassen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Direktion: Lucian Baumann, Achilles Baumann. Aufsichtsrat: Jakob Baumann, Eugen Rieffel, Bankier Karl Schott, Rentner Adolf Mülberger, Strassburg. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Strassburger Post, Elsasser Journal. „Tovskov Mölle“ Act.-Ges. zu Tauschau-Mühle in Mölby bei Sommerstedt. (In Konkurs.) Gegründet: Im Jahre 1894. Laut Anzeige des Amtsgerichts Hadersleben wurde am 29. Nov. 1899 der Konkurs über die Ges. eröffnet. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide, Holz etc. Kapital: M. 51 000 in 51 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 118 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 1. Mai 1899: Aktiva: Buchwert des Geweses 151 285, neueingelegtes Wasserrad 203, Walzenmühleneinrichtung 7200, Kassa 321, Debitoren 33 019, Lager 12 074, Inventar 6448, Pferde-, Kuh- u. Schweinebestand 8433, Korn auf der Wurzel 4614, Unterbilanz 2660. – Passiva: A.-K. 51 000, Hypothek 117 000, Zs. do. 2209, Kreditoren 9000, rückst. Löhne 635, Haderslev Bank 30 500, Anthon & Söhne, Flensburg 4371, Acceptkto 11 545. Sa. M. 226 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4835, Abfindungssumme bei Hypoth.-Übertragung 392, Steuern etc. 896, Reparaturen 626, Verwaltungsunkosten 1500, Zs.-Kto 3080, Haus- haltung 2148, Abschreibungen 543, rückst. Löhne 635, Unkosten u. Müllereiberufs- genossenschaft 1413, Handwerkerrechnungen 313, Unterbilanz 1897/98 861. – Kredit: Nettoüberschuss: Kornmühle 4698, Sägemühle 2914, Landwirtschaft 3219, Fischerei 221, Hausmiete 260, Handel 3271, Verlust 2660. Sa. M. 17 246. Dividenden 1895/96–1898/99: 6, 0, 0, 0 %. (Direktion: Hans Jürgen, Wismar.) Aufsichtsrat: L. Thoroe, C. Kock, P. C. Schmidt, B. Matthiesen. in Witten a. R. mit Zweigniederlassung in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. v. 25. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle in Witten und Duisburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 5 % an A.-R., Tant. an Vorst., Rest als Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien Witten u. Duisburg 859 234, Maschinen u. Mühleneinrichtung 879 000, Reservemaschinen u. Maschinenteile 9484, Mühlenutensilien 11 186, Pferde u. Fuhrwerk 15 625, Kontorutensilien 4277, Feuerversicherungsprämien 195 735, Effekten 8609, Kassa 26 555, Wechsel 89 518, Avale 250 000, Waren 946 436, Debi- toren 232 097. 33....... . *