874 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 17 745, ausserord. R.-F. 70 000, alte Div. 1000, Hypoth. 300 000, Avale 250 000, Accepte 608 327, Kreditoren 1 012 867, Kto f. ausstehende Säcke 6345, Reingewinn 81 473. Sa. M. 3 347 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich.-Prämien 27 228, Hyp.-Zs. 16 450, Repara- tur- u. Erneuerungskto 9279, Generalunkosten 115 949, Zs. 4768, Abschreib. 42 158, Ge- winn 81 473. – Kredit: Vortrag 1190, Effekten-Zs. 295, Fabrikationsgewinn 295 823. Sa. M. 297 309. Reservefonds: M. 17 745, Spec-R.-F. M. 70 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 8, 6½ %. Vorstand: H. W. Ruhrmann. Prokuristen: H. Ruhrmann, Paul Ruhrmann, Hrch. Veuhoff. Aufsichtsrat: Mor. Hauf, Vors. Aug. Heuser, Jos. Kiefer, Gust. Behrendt. Firmenzeichnung: Der Dir. oder ein oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Witten: S. Hauf. Publ.-Organ: R.-A. Wurzener Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft vormals Gust. Schönert in Wurzen. Gegründet: Am 1. Sept. 1887. Letzte Statutenänd. v. 24. Okt. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Dampfmahlmühle als Handelsmühle. Kapital: M. 950 000 in 950 Aktien (Nr. 1–950) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 7½ % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücksbesitz 155 823, Gebäude 441 639, Maschinen 499 673, Mühleninventar 9766, Kontorinventar 1896, Säcke 25 482, Kassa 15 783, Wechsel 21 909, Debitoren 485 807, Warenvorräte 752 225, Materialien 18 476, Effekten 12 960. Passiva: A.-K. 950 000, Hypoth. 250 000, Accepte 549 054, Kreditoren 268 963, Bank- schuld 377 406, Beamtenpensions-F. 29 567, R.-F. 3071, alte Div. 150, Delkrederekto 804, Gewinn 12 429. Sa. M. 2 441 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 251 198, Reparaturen u. Erhaltung 20 914, Zs. 47 339, Abschreib. 43 061, Gewinn 12 429. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 778, Warengewinn 372 609, Miete 1555. Sa. M. 374 942. Gewinn-Verwendung: R.-F. 582, Tant. 1383, Div. 9500, Vortrag 963. Reservefonds: M. 3654, Delkrederekto M. 804. Kurs Ende 1888–99:116.75, 100, 101, 99.75, 100.50, 96.25, 80, 70, –, 86, 81, 68 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1888/89–1898/99: 7, 5, 6, 8, 7½, 6½, 0, 0, 0, 0, 5, 9 %. Direktion: Gust. Schönert, Paarmann. Prokuristen: G. Jäger, A. von Köckritz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schröder; Stellv. Bank-Dir. Dr. Gentzsch. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Bank. Publ.-Organ: R.-A. Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen. Gegründet: Im Mai 1886. Letzte Statutenänd. v. 10. Jan. 1900. Die Gesellschaft erwarb von den Inhabern der Firma F. Krietsch, Friedr. Krietsch und Ernst Krietsch in Wurzen, das denselben gehörige Etablissement inkl. des In- ventars, der Säcke, der Bestände an Weizen, Roggen etc. um den Kaufpreis von M. 3 699 953. Von diesem Betrage kamen in Abzug auf den Grundstücken haftende Hypoth. M. 1 164 000, so dass als Nettowert verblieben M. 2 535 953. In Anrechnung hierauf wurden den Vorbesitzern M. 1 240 000 in Prior.-St.-Aktien, M. 1 000 000 in St.-Aktien und M. 100 000 in Bar gewährt, wogegen sie den Überschuss von 195 953 der Ges. als Übernahmegewinn zur Verwendung als Abschreib. oder behufs Bildung eines R.-F. überliessen. Vorerwähnte Hypothek ist durch Kreierung 4½ % Prior.-Anleihe bis auf M. 500 000 getilgt worden. Auf letztere Hypothek sind bis 30. April 1897 M. 25 000 ab- gezahlt worden. Zweck: Betrieb der von der Ges. erworbenen Etablissements, und zwar Müllerei und Biskuit- fabrik bezw. Bäckerei. Vermahlen wurden 1898/99 an 3770 t Getreide weniger wie im Vorjahre. Kapital: M. 1 800 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 Stück Prior.-St.-Aktien à M. 1 000 und M. 650 000 in 650 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Auf Beschluss der G.-V. v. 14. März 1896 hat die Ges. M. 350 000 St.-Aktien à 53 % und M. 100 000 Prior.-St.-Aktien à 55 % zwecks Amort. zurückgekauft und das A.-K. von M. 2 250 000 (= M. 1 250 000 in Prior.-St.-Aktien und M. 1 000 000 in St.-Aktien) auf M. 1 800 000 reduziert.