Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 877 bindlichkeiten M. 111 557.03, Sa. M. 195 557.03, sodass ein Rest von M. 350 000 verblieb. Zur Ausgleichung dieses Betrages erhielt die Einlegerin den Betrag von M. 345 000 in 345 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 5000 bar. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 450 000. Der Erlös der neuen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. (s. oben). Die G.-V. vom 30. Nov. sollte über weitere Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug., das 1. Geschäftsjahr endet am 31. Aug. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien: Gebäude: Homburg 202 766, Lambrecht 178 103, Grundstücke: Homburg 53 399, Lambrecht 46 920, Maschinen etc.: Homburg 137679, Lambrecht 113 603, elektr. Lichtanlage 4347, Mobilien 12 675, Nutzvieh 8361, Debitoren 349 581, Rimessen 3985, Kassa 5549, Waren 197 554, Patentkto 60. Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 165 102, Acceptverbindlichkeiten 91 523, Hypoth.: Homburg 146 147, Lambrecht 81 175, Reingewinn 30 637. Sa. M. 1 314 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 652, Unkosten, Zs. etc. 54 710, Skonto u. Dekort 6533, Fabrik- u. Mühllöhne 104 247, Provisionen 29 443, Reisespesen 12 878, Ge- halte 39 956, Frachten u. Zölle 163 160, Reingewinn 30 637. – Kredit: Gewinn: Brutto- Erträgnisse a) Homburg 293 033, b) Lambrecht 163 187. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1531, Tant. an Vorst. 3222, Div. 24 000, Vortrag 1883. Dividende 1898/99: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hermann Burger, Lambrecht; Heinr. Morr, Ludwig Morr, Gonzenheim b. Hom- burg v. d. H. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Altschüler, Mich. Ed. Eug. Schmitt, Lambrecht; Kaufm. Max Mayer, Rechtskonsulent Leopold Blum, Neustadt a. d. H.; Fabrik-Dir. Friedr. Kunkel, Lambrecht. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie; Neustadt a. d. H.: Ed. Loeb & Co. Publ.-Organ: R.-A. Süddeutsche Dampfteigwarenfabrik vorm. Gebr. Hüther München-Hall in München mit Verkaufs niederlage in Hall, Württemberg. Gegründet: Am 2. Jan. 1893 durch Übernahme der Fabrik der Firma Gebrüder Hüther für M. 72 000 in Aktien und M. 224 184 in Hypoth. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1897. Zweck: Fabrikation aller Arten Teigwaren mit Maschinenbetrieb, Senffabrikation. Durch Vertrag vom 22. Jan. 1896 hat W. Haeusling, München, den gesamten Geschäftsbetrieb pachtweise übernommen und führt das Geschäft unter der von der Ges. ihm gestatteten Firma Gebrüder Hüther Nachf. (Inhaber W. Haeusling) Süddeutsche Dampfteigwaren- fabrik München fort. Kabital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 295 000 in 295 Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 14. Juli 1894 auf M. 240 000 durch Einziehung von 55 Aktien; die G.-V. v. 1. Juli 1895 beschloss Amort. von 20 Aktien und die übrigen in der Weise zusammenzulegen, dass 165 Aktien à M. 1000 (wie oben) verblieben. Hypotheken: M. 73 650. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 359 956, Maschinen 50 390, Kassa 563, Uten- silien 2000, Prozessvorschuss 1190, Verlust 51 618. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypothek Carlowa 30 000, do. Rath 43 650, Bayer. Handelsbank 135 000, Deutsche Genossenschafts- bank 91 956, Aktienkto 113. Sa. M. 465 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 235, Hypoth.-Zs. 10 375, Bank-Zs. 4282, Un- kosten 1607. – Kredit: Pachtzins 10 000, Verlust 6500. Sa. M. 16 500. Dividenden 1885–98: 0 %. Direktion: Josef Bader. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Ludwig Lamm, Jul. Hupfeld, Mannheim; Kfm. Ph. Grossmann, München. Publ.-Organ: R.-A. ―――――