Konserven-Fabriken. * Thüringer Dörrgemüse-Aktien-Gesellschaft in Grossheringen. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 210 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Depositenkto 112 000, Präservenfabrik Grossheringen 67 586, Kassa 1136, Verpackung 1949, Maschinen 10 052, Geräte 2549, Feuerungskto 328, Waren 27 518, Hypoth. 3000, Champignonzuchtanlage 871, Debitoren 27 561. Passiva: A.-K. 210 000, Rücklage I 2779, J. G. Böhme & Sohn, Apolda 14 996, Del- krederekto 1000, Oberamtmann Zachau, Apolda 2623, Hypoth. 20 000, Kreditoren 2707, Gewinn 447. Sa. M. 254 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3200, Reisen 1377, Verpackung 1556, Feuerung 4182, Provision 1104, Unkosten 4488, Porto 579, Interessen 3909, Löhne 10 922, Abschreib. 17 712, Gewinn 447. – Kredit: Vortrag 302, Warengewinn 49 178. Sa. M. 49 481. Reservefonds: I. M. 2779. Dividenden 1895–98: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zachau. Publ.-Organ: R.-A. *C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlassungen in Bregenz (Österreich) u. St. Margrethen (Schweiz). Gegründet: Am 11. Juli 1899. Gründer: Komm.-Rat Karl Knorr, Wwe. Alfred Knorr, Dir. Ferd. Closs, Rümelin & Cie., Heilbronn; Fabrik-Dir. Friedr. Ackermann, Sontheim a. N. Die seitherigen Inhaber der Firma C. H. Knorr, Komm.-Rat Karl Knorr und Wwe. 3 Alfred Knorr erhielten als Gegenwert für ihre mit M. 2 034 381 bewertete Einlagen M. 2 000 000 in Aktien und M. 34 380 bar. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung der seither von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage je 2 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Das erste Geschäftsjahr schliesst Ende März 1900. Div.-Zahl. spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Stellv. Heinr. Geissler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Knorr, Dir. Ferd. Closs, Hugo Rümelin, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Eug. Fischel, Heilbronn; Dir. Friedr. Ackermann, Sontheim; Oberst a. D. von Menzel, Stuttgart. Prokurist: Wilh. Elschner. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geeschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Utensilien 356, Maschinen 14 148, Grundstück 21 510, Konserven, Bleche, Dosen etc. 16 666, Debitoren 10 794, Kassa 1245. Passiva: A.-K. 40 000, Rücklage 3689, Kreditoren 16 160, Überschuss 4872. Sa. M. 64 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 59 111, Krankenkassekto 141, Alters- u. Inval.-Versich. 82, Geschäftsunkosten 3535, /Löhne 4992, Frachten 1827, Gewinn 4872. – Kredit: Fabrikationsgewinn 57 897, Bestand an Konserven, Dosen, Blechen etc. 16 666. Sa. M. 74 564. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 3272, Rücklage 400, Div. 1200. Reservefonds: M. 4089. Dividenden 1895 96– 1898/99: 0, 4, 3, 3 %. Direktion: A. Reuer. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els. nrit „ erlassungen in Schiltigheim, Frankfurt a. M. und Paris. Gegründet: Am 21. März 1888 auf die Dauer bis März 1938. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899. UÜbernahme der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn. Die Ges. übernahm als Einlage ver- schiedene Immobilien, sowie die zum Betriebe notwendigen Mobiliargegenstände etc. zum Gesamtpreise von M. 224 000. Zur Ausgleichung gewährte sie 224 Aktien à M. 1000.