884 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam Gegründet: Am 31. Jan. 1883. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Nebenprodukten. Im Geschäftsjahre 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 30 000 Centnern täglicher Rübenverarbeitung errichtet. Die Produktion an Rohzucker betrug 1894/95–1898/99: 161 000, 184 600, 199 324, 311 730, 291 116 GÖtr.; Kontingent: 356 792 Ctr.; verarb. Rübenquantum 1891/92–1898/99: 821 050, 760 750, 997 250, 1191 700, 1 416 400, 1 517 050, 2 469 500, 2 156 500. Kapital: M. 1 000 000 in 162 Aktien Lit. A (Nr. 1––162) à M. 1000, 116 Aktien Lit. A (Nr. à M. 500, 390 Aktien Lit. B (Nr. 1–2390) à M. 1000 u. 780 Aktien Lit. B (Nr. 1–780) à M. 500. Die Aktien Lit. A lauten auf Namen und deren Besitzer müssen Rübenbauer sein, die Aktien Lit. B sind Inh.-Aktien. Urspr. Kapital M. 440 000, erhöht 1885 um M. 60 000 und lt. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1896 um M. 500 000, begeben zu 150 0%, auf jetzigen Stand. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1896, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Dresdner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 18 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli auf 2. Jan.; von 1901 ab Gesamttilg. zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 100 000 zu gunsten der Dresdner Bank. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1897–99: 100, 100, 100 %. Aufgelegt am 4. März 1897 bei der Dresdner Bank und Meyer Cohn, Berlin zu 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Dasselbe steht zwischen den A- und B-Aktionären im Verhältnis 2: „ jeder A-Aktionär hat auf je M. 500 Aktienbesitz 26 St. (auf alle M. 220 000 A-Aktien entfallen demnach 11 440 St.), jeder B-Aktionär hat auf je M. 500 Aktienbesitz 11 St. auf alle M. 780 000 B-Aktien entfallen demnach 17 160 St.). Gewinn-Verteilung: Nach Entnahme von M. 90 000 Abschreib. und 80 Pfg. Durchschnittsrüben- Preis für A-Aktien und Kontraktsrüben verbleibt der Nettoüberschuss, von diesem: 100% zum R.-F. bis zu M. 350 000 Höhe (ist erreicht), dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div., 2 % Tant. an den Vors. des A.-R., 1 % an Mitglieder des A.-R. (1 0% Tant. soll M. 2000 nicht überschreiten), vom Rest Verteilung in der Weise, dass auf je 2 Pfg. Rübenpreis- nachzahlung 1 % Super-Div. entfällt. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 66 684, Kanal 73 400, Eisenbahn 103 700, Feld- u. Kleinbahnkto 70 400, Drahtseilbahn 95 500, Heber 640, Gebäude 1 055 100, Ma- schinen 1 395 844, Utensilien 88 400, elektr. Anlage 77 700, Abwässer 19 500, Vorräte 414 791, Rübenkerne 1792, Dünger 50, Effekten 503, Debitoren 345 631, Kassa 11 083. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, Kreditoren 1 066 657, R.-F. 350 000, Ergänzungs- R.-F. 200 000, alte Div. 1140, nicht abgeh. Oblig.-Zs. 500, Gewinn 202 423. Sa. M. 3 820 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Gehälter 286 966, Brennmaterialien 120 293, Koks II 579, Kalkstein 19 385, Pressentücher 6823, Schmiermaterialien 3996, Beleuch- tungskto 861, Krankenkasse 5255, Invyalidenversich. 1794, Zs. u. Provisionen 82 544, Be- triebsunkosten 30 410, Rüben 2 066 580, Abschreib. 140 000, Gewinn 202 423. – Kredit: Vortrag von 1897/98 3503, Zuckerkto 2 936 839, Melassekto 38 571. Sa. M. 2 978 914. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. A.-R. 45 557, Grat. an Beamte 7550, Div. 45 000, Vortrag 4316. Reservefonds: M. 350 000, Ergänzungsfonds M. 200 000. Kurs: Die Aktien werden an keiner Börse notiert. Dividenden 1888/89–1898/99: 16, 18, 20, 20, 22½, 24, 12, 15, 17½, 9½, 14½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat A. Katter, Direktor P. Foerster. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Okonomierat v. Loesewitz-Lentschow bei Lassan; Graf v. Schwerin, Ducherow; Hauptmann Dr. v. Lepel, Wieck; Stadtrat Pantel, Stadtrat Poeplingshausen, Syndikus Schönfeld, Anklam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Meyer Cohn. Publ.-Organe: R.-A., Anklamer Ztg., Greifswalder Ztg. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1870/71. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Produktion betrug 1894/95–1898/99: 67 500, 54 960, 49 000, 53 400, 43 720 Ctr.; Kontingent: 58 240 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 349 220 Ctr. Kapital: M. 349 200 in Aktien. Anleihe: M. 100 000, aufgenommen 1897 bei der Kreisspar- kasse Marienburg in Bockenem. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-August. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Fabrikanlage 584 941, Vorräte 84 766, diverse Debitoren 31 055, Kassa 132. – Passiva: A.-K. 349 200, R.-F. 37 980, Kreditoren 308 483, Gewinn 5232. Sa. M. 700 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchsabgaben 456 239, Amortisation 33 110, Gewinn 5232. Sa. M. 494 582. – Kredit: Zucker-, Melasse- u. Nebenprodukte M. 494 582. Reservefonds: M. 37 980. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 10 070, 2128, 2366, 5232. ..... .... .