Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 885 Betriebs-Direktor: Franz Buhre. Vorstand: Vors. R. Jordan, Stellv. H. Oberbeck, W. Siebke, W. Bruer, Inspektor H. Rau. Aufsichtsrat: H. Heldmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 12. Sept. 1899. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Produktion 1894/95–1898/99: 152 750, 147 274, 183 223, 164 346, 130 517 Ctr.; Kontingent: 160 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 973 320 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 laut G.-V.-B. vom 28. Sept. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 517 500, davon bis 30. April 1899 M. 30 000 zurückgezahlt. nalhnleihe: M. 800 000 bei der Mecklenburgischen Sparbank, davon M. 440 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis spätestens Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mindestens M. 5000 dem Reservefonds so lange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- und Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tantiemen Dividende. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ctr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur Anspruch auf den Teil der Dividende, welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstück 69 400, Gebäude 446 700, Maschinen 437 200, Bahnanlage 125 100, Drahtseilbahn 33 500, Brunnenanlage 14 500, Hafenanlage 19 700, elektr. Anlage 12 000, Werkzeuge 3500, Handlungsutensilien 4300, Laboratoriumsuten- silien 800, Feldbahn 100, Effekten 13 900, Kassa 8458, Debitoren 168 320. Bestände 380 236. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 487 500, Kreditoren 228 250, R.-F. 81 000, Disp.-F. 76 000, rückst. Zs. 10 600, Gewinn 54 363. Sa. M. 1 737 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 302 474, Rüben 1 032 563, Abschreib. 75 200, Gewinn 54 363. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1148, Zucker u. Melasse 1 445 398, Erlös aus Abfällen 18 055. Sa. M. 1 464 602. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Tant. 10 417, Div. 37 748, Vortrag 1197. Reservefonds: M. 81 000, Dispositionsfonds M. 76 000. Dividenden 1892/93–1898/99: 0, 5, 4, 8, 8, 7, 5 %. Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, 0. Brandenburg. Prokurist: E. Wallis. Aufsichtsrat: Vors. Wallis. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Stralsundische Ztg., Barther Tageblatt. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. vom 5. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Granulated. Produktion 1894/95––11898/99: 95 200, 95 200, 76 100, 81 720, 67 315 Ctr.; Kontingent: 89 052 Ctr. Rübenverarbeitung 1898/99: 578 836 Ctr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikanlage 362 088, Effekten, Steuerscheine u. Kassa 103 985, Zuckervorräte 59 150, andere Vorräte 14 883, Bankguthaben 37 638, Guthaben bei Verschiedenen 49 682. Passiva: A.-K. 381 750, R.-F. 61 956, Guthaben der Aktionäre für Überrüben abzügl. Dünger 8436, Verbrauchsabgabe 32 750, Gewinn 142 534. Sa. M. 627 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 565 061, Unkosten 223 832, Gewinn 142 534. — Kredit: Betriebseinnahmen 928 980, Zs. 2448. Sa. M. 931 429. Reservefonds: M. 61 956.12. Dividenden 1895/96–1898/99: 33¼, ?, ?, ? %. Gewinn-Ertrag 1896/97––1898/99: M. 26 750, 121 235, 142 534. Vorstand: A. Heitefuss, F. Bartels, G. Klauenberg, Ferd. Johns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer v. Clausbruch. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz., Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 24. OÖkt. 1899. Zweck: Fabrikation von Konsum- und Rohzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 79 000, „ ( Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Grundstücke 187 705, Fabrikanlage 662 338, Pachtung 14 356, Oberschlesische Eisenbahn 274, Debitoren 144 764. Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. 2821, Schramek & Co. 221318, Gew. 130098. Sa. M. 1 009 439.