. 886 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 454, R.-F. 6504, Div. 49 140, Tant. 10 000, Sa. M. 130 098. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 130 098. Reservefonds: M. 9326. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, , %. Vorstand: Komm.-Rat H. Bruck, A. Zupitza, H. Thein (zugleich Betriebs-Dir.). Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinl. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1896. Zweck: Verarbeitung von Rüben auf Rohzucker. Produktion 1894/95– 1898/99: 94 000, 85 000, 97000, 101 000, 103 000 Ctr.; Kontingent: 107 836 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 763 800 Ctr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Reserve, dann vertragsmässige Tantieme, der Rest zur Hälfte für Dividende und zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen 25.53 a – Zuckerrüben zu bauen, zu düngen und ahzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 81 942, Gebäudevergrösserung 21168, Masch. etc. 173 812, Kesselumänderung 23 432, Kleinbahnanschlussgeleise 21 420, Beamtenwohnungen 10 372, Mobilien 11 917, Betriebsunkosten 200, Betriebsmaterialien 4243, Kassa 16 269, Koks 2047, Effekten 99 600, Gasbereitungsmaterialien 140, Instandhaltung 15 001, Kalk 2205, Kunstdünger 37, Rübensamen 240, Zucker 26 676, Debitoren 675 516. Passiva: A.-K. 666 000, Amortisationskto 60 270, alte Div. 203, R.-F. 49 679, Rüben- nachzahlung 95 239, Kreditoren 227 360, Reingewinn 87 491. Sa. M. 1 186 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 70 347, Mobilienabschreibung 1462, allg. Un- kosten 7615, Betriebsunkosten 103 621. Betriebsmaterialien 11 076, Koks 3112, Gasbereit.- Materialien 3065, Instandhaltung 28 679, Kalk 7578, Kohlen 49 617, Rüben 565 727, Rübennachzahlung 204 321, Steuern u. Versicherung 10013, Verwaltungsunkosten 15 095, Gewinn 87 491. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 441, Zs. 2877, Zuckerertrag 1 165 507. Sa. M. 1.168 825. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 498, Div. 33 300, N achzahlung a. Aktienrüben 33 300, Vortrag 3393. Reservefonds: M. 67 177. Dividenden 1890/91 –1898/99: 5, 9, 15, 10, 0, 5, 5, 4 %%, 9 Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Direktor: M. Wolff. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Köln. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft und Zuckerfabrikation, insbesondere Kristallrohzucker. Die Produktion betrug 1890/91 bis 1898/99: 51 052, 44 557, 69 310, 68 275, 67 435, 73 035, 60 000, 68 412, 57 064 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 445 920, 425 010, 582 700, 548 890, 592 860, 605 120, 496 020, 522 000, 419 900 Ctr. Kontingent: 68 692 Ctr. Kapital: M. 683 100 in 2277 Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 6. Jan. 1888 5 %) Partial-Oblig. von 1881, Stücke à M. 500 und M. 1000. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli; kann jederzeit verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 160 000. Kurs Ende 1896–99: 101, 101, 100.25, 100 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, dann 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende, bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anlage u. Einrichtungskto 561 007, lebendes Inventar 120 707, Kassa 7265, Effekten 40 000, Debitoren 655 655, Vorräte 181 793, Vorträge zur Ernte 1899/1900 483 295, Abschreib. pro 1898/99 14 842. Passiva: A.-K. 683 100, alte Div. 373, Prior.-Anleihe 160 000, do. Zs.-Kto 3580, R.-F. 29 580, Accepte 325 299, Kto für gemeinnützige Zwecke 535, Arbeiterkautionen 8182, Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen, Ökonomie 770 951, Gewinn 82 962. Sa. M. 2 064 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Abteilung Ökonomie 41 753, Tant. der In- spektoren 6000, Abschreib. 13 766, Extra-Abschreib. 1076, Nachzahlung auf Kaufrüben 3600, Gewinn 58 519. Sa. M. 124 715. – Kredit: Gewinn der Fabrik M. 124 715. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 534, Div. 40 986, Tant. an A.-R. 3500, Gratifikationen 1500. Reservefonds: M. 42 115. Kurs Ende 1886–99: 126, 178, 167.50, 178, 175, 156, 175, 171, 133, 145, 140, 115, 130, 115 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1898/99: 4, 9, 11, 18, 9, 5, 20, 18, 0, 6, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 3.%%