Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 887 Direktion: Heinr. Hische, A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Hurtzig, Hannover; Stellv. E. Kösel, Holtensen; Wirkl. Geh. Rat Dr. von Bennigsen Exc., Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Bernstadt in Bernstadt, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik. Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95 bis 1898/99: 138 000, 81 000, 107 750, 102 962, 110 500 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 75 1800 Ctr.; Kontingent: 97 058 Ctr. Die Ges. besitzt einen Dampfpfluganteil von M. 5550. Kapital: M. 790 000, und zwar in 1800 Aktien Lit. A à M. 300 = M. 540 000 und 250 Aktien Lit. B à M. 1000; letztere ursprünglich M. 500 000, davon M. 181 000 unbegeben, M. 69 000 amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 2 St., jedoch dürfen nicht mehr als 500 St. in einer Hand vereinigt sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur Specialreserve, sodann 5 % Dividende den Aktien Lit. B mit event. Nachzahlung, 5 % Dividende den Aktien Lit. A, Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, die alljährlich die G.-V. bestimmt, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 10 200, Eisenbahnanlage 17 400, Gebäude 452 000, Maschinen u. Utensilien 387 000, Rübenwagen 6000, OÖOsmoseanlage 1, Wasser- reinigungsanlage 8000, Feldbahn 1, Gespanne 2500, Kontorutensilien u. Mobiliar 1, Rüben- schwemme 3000, Schnitzeltrocknungsanlage 70 000, Effekten 6169, Neubau 5151, Dampfpflug- anteil 5550, Kassa 2770, Feuerversicherung 1306. Krankenkasse, Unfall- u. Altersversich. 937, Bankguthaben 186 880, Debitoren 90 490, Bestände: Beleuchtung 787, Betriebs- materialien 2812, Filter 1555, Kalk, Koks u. Scheideschlamm 6460, Knochenkohlen 348, Leinen u. Presstücher 2072, Melasse 8500, Reparaturen 16 162, Rübensamen 243, Säcke 4429, Salzsäure u. Chemikalien 246, Schnitzeltrocknungsbetrieb 3300, Steinkohlen 2860, Wassereinigungsbetrieb 336. Passiva: A.-K. 790 000, Grundschulden 110 750, Arbeiter-F. 1576, alte Div. 162, R.-F. 25 098 Spec.-R.-F. 75 858, Kreditoren 165 382, Gewinn 136 647. Sa. M. 1 305 474. n u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. einschl. Rückkauf von M. 6000 Aktien Lit. B 84 593, Gewinn 136 647. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1913, Fabrikationsgewinn 213 327, amortisierte Aktien Lit. B 6000. Sa. M. 221 241. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6832, Spec.-R.-F. 6832, Div. 79 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8348, an Betriebs-Dir. 3339, Amortisations-F. für Aktien Lit. B 13 200, Unterstützungs-F. 1500, Gratifikationen 6500, Div.-Reserve 11 094. Reservefonds: M. 31 930, Spec.-R.-F. M. 82 690, Div.-Reserve M. 11 094. Dividenden 1880/6. 1806 0: Eit 9, 0, 0, 0, 0, 0 0%, % % %% % Vorstand: H. Graf A. Kospoth, Amtsrat P. Scholtz. Aufsichtsrat: Vors. Schreiber-Buselwitz. Betriebs-Direktor: Paul Handtmann. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Ö Ö― Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Provinz Hannover. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Kontingent: 54 896 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 60 000, 57 000, 49 630, 54 124, 48 500 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 398 000 Ctr. Kapital: M. 578 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Grundstückskto 36 558, Fabrikanlage 474 743, Effekten 114784, Kassa 2387, Debitoren 13 758, Vorräte 95 155. – Passiva: A. K. 578 400, R.-F. 75 000, Betriebsfonds 50 000, Kreditoren 31 316, Gewinn 2671. Ba. M. 737 387 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 403 326, Fabrikationsunkosten 141 117, Amortisa- tionen 23 330, Gewinn 2671. – Kredit: Pachtgeld für Acker 263, Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 567 377, Zs. 2805. Sa. M. 570 445. Reservefonds: M. 75 000, Betriebsfonds M. 50 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. C. Volger, A. Bode, Fr. Warnecke, A. Brackebusch, A. Benecke. Aufsichtsrat: Vors. H. Tegtmeyer, Barte, Grotefend. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschwe eigische Bank.