888 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Böblingen in Böblingen, Kontor der Direktion in Heilbronn. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Raffinade. Die Rübenverarbeitung betrug 1890/91–1898/99: 371 950 7 350 284, 424 400, ?, ?, ?, 394 000, 462 450, ? Ctr. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 Stammprioritätsaktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 9* Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Bis Januar. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen u. Utensilien 636 192, Kassa, Wechsel u. Effekten 321 179, Vorräte 247 426, Landwirtschaft 290 620, Kto pro Diversi 190 285, neue Rechnung 3606. Passiva: A.-K. 1 085 714, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 200 000, Delkredere 30 000, Versicherungskti 66 459, Disp.-Kto 3777, alte Div. 366, Gewinn inkl. Vortrag 192 994. Sa. M. 1 689 312. Reservefonds: M. 110 000, Extrareserve M. 200 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 8¼, 10½, 10½, 8 , 5, 8¾ 7, 5.6, 91 %. Direktion: Ferd. Closs, Friedr. Closs. Aufsichtsrat: Vors. H. Rümelin, Heilbronn. Prokuristen: Betriebs-Dir. Dr. Paul Däumichen, Th. Müller. Firmenzeichnung: Dir. oder Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Brakel in Brakel, Westfalen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 84 626 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 97 145, 91 863, 89 952, 91 766, 71 675 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 532 800 Ctr. Kapital: M. 1 117 800, Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Tantieme an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstück 82 936, Gebäude 458 430, Bahngeleis 31 745, Ladestelle Borgholz 2633, Maschinen u. Apparate 497 075, Utensilien 18 319, Mobiliar 716, Schnitzeltrockenanlage 76 615, Kassa 3246, Effekten 49 500, Disconto-Ges. Berlin 1895, Debitoren 34 614, Vorräte 100 200. Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 98 758, Kreissparkasse Brakel 81 030, Kreditoren 22 561, Gewinn 37 777. Sa. M. 1 357 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 725 395, Abschreib. 36 198, Gewinn 37 777. – Kredit: Vortrag 2078, Rohzucker 762 545, Melasse 26 322, Rückstände 5949, Rübensamen 1070, Dünger 1405, Sa. M. 799 370. Reservefonds: M. 98 758. Dividenden 1887/88–1898/99: 5.8, 10, 4.4, 4½, 5.6, 6.7, 6.47, 1, 3% Vorstand: Wilh. Albers, J. Larenz, L. Waldeyer, B. Engelke, C. Pfingsthorn. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat F. Gunst, Stellv. Freiherr von der Borch, E. Rippart, H. Brüninghaus, E. Ising, R. Büttner, Aug. Forcht, Udo von Grone, A. Tilly. Betriebs-Direktor: W. Kiel. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschyeig. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1896/97–1898/99: 720 000, 698 540, 524 780 Ctr. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihen: M. 27 645, beim Herzogl. Leihhaus; ferner M. 42 000 zu 3½ % verzinslich. Werden beide amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Dünger 74 442, Rübensamen 19 944, Betriebsunkosten 4012, Grundstück 49 071, Neubau 200 364, Maschinen u. Apparate 182 748, Mobilien 1002, Wohnhaus im Eichthale 6941, Kassa 1973, Bankguthaben 11 637, Effekten 6750, Aussen- stände 3147. Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Spec.-R.-F. 55 252, alte Div. 300, herzogl. Leih- haus 27 645, Anleihe 42 000, Kreditoren 24 653, Gewinn 65 684. Sa. M. 562 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunkosten 718 429, Abschreib. 14 903, Gewinn 65 684. Sa. M. 799 017. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 799 017. Reservefonds: M. 31 500, Spec.-R.-F. M. 55 252. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 121 470, 95 172, 93 476, 65 684. Direktion: W. Schneider (zugleich Betriebs-Dir.), F. Dreves, C. Oppermann, H. Sonnenberg, II. Rischbiter. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. ―――――― *8 7