894 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 374 969, Löhne u. Gehälter 41 987, Feuerung 40 900, Unkosten 23 276, Reparaturen 6266, Diskont 16 841, Assekuranz 3000, Drell 4350, Kalk 6172, Samen 5400, Abschreib. 34 345, noch zu zahlendes Rübengeld 17 536. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3946. Zucker 493 100, Melasse, Kristallzucker, Div. Hildesheim u. Säcke 78 000. Sa. M. 575 046. Reservefonds: M. 67 832. Gewinn-Ertrag 1897/98–1898/99: M. 13 345, 17 536 (Dividende: 0 %). Vorstand: Herm. Strube, Alb. Schwerdtfeger, Oberamtmann A. Langenstrassen, A. Schaare, H. Pommerehne, Betriebs-Dir. R. Schmidt. Firmenzeichnung: Zwei Unterschr. mit dem Direktor; für Post, Steuer etc. Dir. Schmidt allein. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 29. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 86 076 Ctr.; Produktion 1895/96–1898/99: 86 219, 96 046, 97 005, 96 980 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 681 500 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 16 999, Gebäude 171 997, Maschinen u. Geräte 257 400, Eisenbahnanlage 3454, Utensilien 1452, Mobilien 458, Beleuchtungsanlage 1647, Rübensamen 3000, Rüben 320, Leinen 950, Säcke 3700, Kalk u. Koks 1700, Effekten 104 340, Versich. 6450, Beleuchtung 400, Zeitz-Camburger Bahn 70 000, Zucker u. Melasse 4480, Kautionskto 10 000, Debitoren 283 455, Kassa 4192. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 33 551, Zeitz-Camburger Bahn 63 000, Reingewinn 149 845. Sa. M. 946 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 609 843, Versich. 3246, Provision 6369, Eisenbahn- unterhaltung 2657, Maschinen- u. Gerätereparaturen 11 516, Gehälter u. Löhne 97 437, Beleuchtung 2831, Brennmaterial 38 415, Gebäudereparaturen 1537, 01 1424, Unkosten 15 174, Zs. u. Diskont 8796, Chemikalien 3033, Kalk u. Koks 10 767, Leinen 4080, Amort. 27 846, Reingewinn 149 845. Sa. M. 994 824. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 994 824. Reservefonds: M. 33 551. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 13 933, 11 067, 30 538, 149 845. Vorstand: Rittmeister a. D. Ed. Tellemann, Karl Zeitschel, Wilh. Starcke, Rob. Zschausch, Gottfr. Koehler. Aufsichtsrat: Otto Winckler, Louis Grimm, Oskar Becker, Amtsrat J äger. Betriebs-Direktor: Dr. R. Lehmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit dem Dir. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion1895/96––1898/99: 43 420, 47 000, ?, 53 182 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 382 500 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Hypothekar-Anleihe: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % an Reserven bis zu 10 % des Grundkapitals, der Rest als Dividende. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Gebäude 136 657, Maschinen 283 134, Grundstück 10 000, Preussmühle 18 589, Debitoren 20 869, Kassa 3710, Feuerversicherung 3800, Anschluss- geleis 20839, Effekten 180000, Oblig.-Einlösung 13 640, Inventurbestände 94 569. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 72 000, Kreditoren 11 811, Konto der Aktionäre 27 000, Hypoth.-Anleihe 180 000. Sa. M. 785 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 565 708, Abschreib. 30 000. – Kredit: Zucker 551 081, Erlös aus anderen Produkten 44 626. Sa. M. 595 708. Reservefonds: M. 45 000. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0 %. Vorstand: Vors. Carl Grote II, Stellv. H. Wittneben, Franz Hartmann, H. Busse. Betriebs-Direktor: E. Hansen. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Der Vors. des Vorst. oder der Stellv. mit einem andern Vorstandsmitgliede. JZuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 68 214 Ctr.; Produktion 1895/968=.1898/99: 56 062, 74 061, 72 892, 75 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 542 820 Ctr. Kapital: M. 208 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Kassa 373, Aussenstände 110 716, altes Eisen, Holz etc. 2400, Okonomie 106 195, Betriebsmaterialien 2140, Marken 28, Effekten 65 910, Grund- stücke 3833, Fabrikwert 130 000, Neubau 7570, Passiva: A.-K. 208 500, Betriebs-F. 93 525, Disp.-F. 15 880, R.-F. 73 595, Gewinn 37 665. 3a. M. 429 167 33.... ... ....... .