Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 895 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Gehälter 65 822, Assekuranz u. Beleuch- tung 8567, Fabrikutensilien, Ersatz u. Unkosten, Gebäudeerhaltung 72 753, Betriebs- materialien 53 038, Marken 1502, Rüben 538 797, Hospital 8402, Abschreib. 23 000, Gewinn 137 665. – Kredit: Grundstück 512, Interessen 3591, Zuckerertrag 805 445. Sa. M. 809 548. Reservefonds: M. 73 595, Disp.-F. M. 15 880, Betriebs-F. M. 93 525. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 29 920, 4796, 37 665. Vorstand: Vors. Chr. Träger, Stellv. Alb. Bohnenstein, Franz Rhode, G. Schreiber, Rittmeister d. L. O. Streuber. Betriebs-Direktor: Otto Schulze. Firmenzeichnung: Der Vors. des Vorst. oder sein Stellv. mit einem anderen Vorst. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Brodraffinade und landwirtschaftlicher Betrieb. Kontingent: 68 214 Ctr.; Produktion 1898/99: 74 454 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1898/99: 798 000, 549 000, 732 730, 737 148, 542 823 Ctr. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Fabrikanlage 452 652, Fabrikbetriebsvorräte 65 991, Be- stände der Landwirtschaften 423 459, Warenbestände 235 735, Wechsel u. Kassa 73 581, Aussenstände 257 152, Kautionen in Effekten 127 792. Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 420 000, Arbeiterunterstützungs-F. 25 000, Buchschulden u. Zuckersteuer 394 165, Div. u. Gratifikat. 167 200. Sa. M. 1 636 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 696 443, Betriebsunkosten 445 307, Amort. 31 612, Div. u. Grat. 167 200. – Kredit: Warengewinn 1 296 142, Landwirtschaft 36 129, Effekten 1209, Zs. 7081. Sa. M. 1 340 563. Reservefonds: M. 420 000. Dividenden 1895/96–1898/99: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 73 600, 99 040, 117 515, 167 200. Vorstand: Gutsbes. Rittmeister d. L. Oskar Pötsch, Arensdorf; Rittergutsbes. Amtsrat Georg Nette, Wörbzig; Gutsbes. Rittmeister d. L. Paul Hildebrandt, Arensdorf. Betriebs-Direktor: Gust. Saalfeld. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. Actien-Gesellschaft Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee in Westpreussen. Gegründet: Am 26. Febr. 1881. Letzte Statutenänd. v. 21. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 397 374 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 4606 000, 416 000, 377 000, 445 000, 433 676 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99: 3 168 440 Ctr. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Aktien à M. 800. Prioritäts-Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Bauliche u. maschinelle Anlagen, Utensilien u. Geräte 2 720 009, Bestände: Zucker 42 237, Fabrikation u. diverse Materialien 15 710, Effekten 114 551, Melassefutter 33 675, Kassa 12 025, Okonomie 22 000, kleinere Bestände 4510, Debitoren 372 769. Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 195 789, Prioritätenanleihe 500 000, Schuldentilgungs-F. 33 540 000, alte Div. 1600, Kreditoren 412 308, Reingewinn 387 791. Sa. M. 3 337 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 012 734, Fabrikationsunkosten 831 532, Abschreib. 156 699, Reingewinn 387 791. Sa. M. 4 388 757. – Kredit: Zuckererträgnis M. 4 388 757. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 389, Tant. 27 047, Extraabschreib. 76 766, Nachzahlung auf Überrüben 4587, Div. 260 000. Reservefonds: M. 215 178. Dividenden 1887/88–1898/99: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17½, 12, 20, 20 %. Vorstand: Vors. H. Wegner, M. v. Sczaniecki, R. Bremer, Betriebs-Dir. C. Berendes. Aufsichtsrat: Vors. H. Petersen, Fr. Peters, C. v. Kries, H. Donner, M. Feldt, v. Loga, F. Hoeltzel. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zucker-Raffinerie Danzig in Danzig. Gegründet: Am 15. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Jan. 1899. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller zu derselben in Beziehung stehenden Neben- geewerbe und Geschäfte, der Erwerb, die Ausnutzung und Verwertung des Rechts, die Reichspatente Nr. 31 486, 33 284, 43 484 und 45 679 in den Provinzen Westpreussen, Ost- preussen und Posen ausschliesslich zu benutzen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 7. Jan. 1899: um M. 1 000 000 in 1000 neuen ab 1. Okt. 1898 div.- ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112.50 %.