896 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Genussscheine: M. 300 000 in 100 Genussscheinen à M. 3000. Dieselben sind von der Ges. zurückerworben und vernichtet. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % erhalten die Inhaber der Genussscheine, 5 % dem Reserve- fonds, sodann bis zu 4 % Dividende, von dem etwaigen Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Patentkonto M. 175 000, Grundstückskonto M. 90 004.35, Gebäude M. 1 028 226.84, Brunnen u. Wasserleitung M. 17 046.66, Steinpflaster M. 3427.15, elektr. Beleuchtungsanlage M. 38 477.40, Fabrikutensilien u. Geräte M. 52 275.23, Fabrik- inventar M. 8259.47, Feuerlöscheinrichtung M. 2894.78, Werkstätten M. 17 467.39, Labora- torium M. 1, technisches Bureau M. 1, Kontorutensilien u. Geräte M. 1, Maschinen u. Apparate M. 1 449 340.69, Ausfuhrzuschussscheine M. 107 715, Melasse-Tonnen M. 2720, Material im Magazin M. 10 407.81, Reparaturen u. Ersatzmaterialien M. 22 182.41, Gebäude- reparaturen-Materialien M. 469.13, Knochenkohle M. 18 730.45, Kohlen M. 16 451.90, Zucker- verpackungsmaterialien M. 36357.07, Säcke M. 157 860.15, Beleuchtungsmaterialien M. 213.29, Betriebsvorräte M. 2915.32, Schmiermaterialien M. 548.63, Pferde u. Wagenunterhaltungs- materialien M. 76.80, Zucker-Melasse u. Masse im Betriebe M. 1 169 817.60 (bei Aufstellung dieser Bilanz bereits verkauft), vorausbez. Zinsen M. 11 769.25, vorausbez. Unkosten M. 2574.65, Mobiliar M. 5863.83, Eisenbahnanschluss M. 20 232.85, Schmalspurgeleis-Anlage M. 5845.45, Pferde u. Wagen M. 3835.51, Effekten M. 16 154, Kassa M. 3868.10, vorausbez. Assekuranzprämien M. 21 316.45, Wechsel M. 122 984.25, Bankguthaben M. 345 470.06, Debitoren M. 1 241 092.87, Neubau-Aufwendungen M. 82 949.39. Sa. M. 6 312 845.18. Passiva: A.-K. M. 3 000 000, Specialvorschusskonto M. 1 000 000, Steuerkredit M. 1 256 175.90, Kreditoren-Kontokorrent M. 747 466.09, Provisionskonto M. 18 000, Zucker- Berufsgenossenschaft M. 6142.98, Gewinn M. 285 060.21. Sa. M. 6 312 845.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen, Unkosten M. 1 678 555.50, Zinsen M. 132 404.40, Bilanzkonto M. 285 060.21. Sa. M. 2 096 020.11. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 16 286.15, Effekten M. 116.40, Zuckererträgnis M. 2 079 617.56. Sa. M. 2 096 020.11. Gewinn-Verwendung: Reservekonto 15 438, 4 % Div. 120 000, Tant. 17 333, 3 % Super-Div. 90 000, Witwen- u. Waisenkasse 10 000, Vortrag 32 287. Reservefonds: M. 15 438. Dividenden 1889/90–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Ing. Wilh. Knobloch, Conrad Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Th. Meyer. Prokuristen: Gustav Pohlmann, Wilh. Kaiser. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft. Demminer Zuckerfabrik in Demmin, Pommern. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 24. Mai 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Melassefutter. Kontingent: 152 022 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 134 000, 146 037, 175 986, 158 532, 116 340 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99: 849 120 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A à M. 500 und 300 St.-Aktien Lit. B à M. 500. Anleihe: M. 450 000 in Grundschuldbriefen, wovon bereits M. 90 000 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an beide Dir., 5 % zum R.-F., Rest Div. bis 1903/4, wenn den Pflichtrübenbauern für je 50 kg Rüben M. 1 etc. gezahlt sind. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückkto 66 731, Rieselwiese 4800, Fabrikanlage: Gebäude, Maschinen, Apparate, Utensilien, Bohlwerk, elektr. Beleuchtungsanlage, Mobilien u. Rübenschwemmen 918 060, Bahnanlagen: Eisenbahnanschlussgleise inkl. Lokomotive, Drahtseilbahn inkl. Lokomobile u. Maschinenhaus, Feldbahn inkl. rollenden Materials 79 000, Rübenabnahmestationen Treptow, Brudersdorf u. Upost inkl. Gebäude u. Cente- simalwagen 4260, Effekten 21 020, Kassa 15 777, Waren 105 989, Zolldepot 1743, Zs. 569, Assekuranz 2415. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 60 254, Disp.-F. 2500, Kreditoren 4522, Grundschuld 360 000, Rückstellung für fällige Ausgaben 6175, Gewinn 36 915. Sa. M. 1 220 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kaufrüben 23774, Aufgeld für Rüben 12 548, Abnahme der Rüben 25 485, Pflichtrüben 832 236, Generalbetriebsunkosten 229 094, Steuern, Zs., Krankenkasse, Assekuranz u. Fabrikinstandhaltung 76917, Kursverlust 1135, Abschreib. 41 080, Grat. 3000, Diäten 938, Tant. 6000, Gewinn 36 915. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 923, Rohzucker, Melasse u. Nebenprodukte 1 288 203. Sa. M. 1 289 126. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3165, Div. 33 750. Reservefonds: M. 63 419, Disp.-F. M. 2500. Dividenden 1888/89–1898/99: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Dir. Fr. Witt, techn. Dir. Dr. Jaworowicz, Okonomie-Rat Harms, Baron Y-Maltzan, II. Heydemann. Die Leitung des Unternehmens liegt in den Händen der beiden Dir. Aufsichtsrat: Vors. von Schwerin, Stellv. Schmidt, A. Wernicke, Drascher, Stadtrat Gesellius, Konsul A. Necker; Ersatzmitglieder Hauptmann von Heyden-Linden, Lemcke. Firmenzeichnung: Beide Betriebs-Dir. oder ein solcher mit einem Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Demminer Tageblatt.