Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 899 Zuckerfabrik Doebeln in Döbeln. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation von krystallinischem Zucker, sogenannten Korn- oder Krystallzucker und Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Produziert wurden 180 94/95–1898/99 an Roh- zucker: 183 000, 175 000, 168 000, 154 000, 161 500 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 1 163 400 Ctr. Kapital: M. 690 000 in 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrik 510 399, R.-F.-Effekten 69 829, Eisenbahnkaution 14 096, Zucker u. Sirup 66 683, Kassa 12 368, Debitoren 111 561, Rübensamen 42 535, Betriebsvorräte 49 395. Passiva: A.-K. 690 000, Darlehen 3000, Kreditoren 19 767, R.-F. M. 69 000, Gewinn 95 100. Sa. M. 876 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 256 944, Betriebs- u. Geschäftsunkosten inkl. Zs. 408 983, Abschreib. 57 172, Reingewinn 95 100. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2803, Zucker u. Sirup 1 797 914, Melassefutter u. Schnitzel 16 007, Grundstücksertrag 1475. Sa. M. 1 818 201. Reservefonds: M. 69 000. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 169 301, 47 719, 85 103, 95 100. Vorstand: Vors. A. Jordan, Stellv. Kammerherr O. v. Schönberg, M. Schröber. Betriebs-Direktor: A. Berkefeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. UÜhlemann, Döbeln. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kontingent: 129 598 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 140 000, 120 000, 163 000, 165 000, 145 000 Ötr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 1 068 143 Ctr. Kapital: M. 420 000 in 1400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Buchwert der Fabrik M. 1 061 770, Kassa 1649, Vorräte an Zucker, Sirup etc. 307 466, Debitoren 194 143. Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 111 786. Abschreib. 542 622, Kreditoren 114 397, noch zu verteilendes Rübengeld u. Dividende 376 224. Sa. M. 1 565 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 657, Feuer-, Unfall-, Alters- u. Invaliditäts- versicherung 6068, Rübensamen, Rübenfrachten u. Lieferungszulagen 126 111, Betriebs- unkosten 356 432, Gewinn inkl. bereits gezahlter Rübengelder 1 152 392. – Kredit: Melasse 62 575, Rübenschnitzel u. Abfälle 66 436, Zucker 1564 649. Sa. M. 1 693 662. Reservefonds: M. 111 786. Rübengelder u. Dividenden 1896/97–1898/99: M. 412 636, 431 911, 376 224. Vorstand: A. Bergling, H. Hage, H. Schroeder. Direktor: Aug. v. d. Ohe (Kollektivprokurist). Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher dem Fabrik-Dir. Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1848. Letzte Statutenänd. vom 1. Sept. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Betrieb einer Landwirtschaft. Kontingent: 55 132 Ctr.; Raohzuckerproduktion 1894/95–1898/99: 58 000, 51 500, 56 000, 51 350, 51 350 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99: 393 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: a) Fabrik 130 095, b) Landwirt- schaft 48 851; Maschinen, Apparate, Geräte: a) Fabrik 143 644, b) Landwirtschaft 68 360; Vorräte etc. 662 583, Debitoren 38 164, Kassa 1024. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 150 000, Accepte 60 000, Kreditoren 205 630, R.-F. 5701, Spec.-R.-F. 34 657, Gewinn 36 733. Sa. M. 1 092 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: bDdebet: Ausgaben: Fabrik 562 869, 682 694; Gewinn 36 733. – Kredit: Einnahmen: Fabrik 576 811, Landwirtschaft 705 485. Sa. M. 1 282 297. Keservefonds: M. 5701, Spec.-R.-F. 34 657. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 2, %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1897/98–1898/ 99: M. 31 490, M. 36733. Direktion: Bruno v. Hennings. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Firmenzeichnung: Der Dir. Öt *