900 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hann. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 45 046 Ctr.: Produktion 1898/99: 38 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 276 540 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 25 575. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Fabrikanlage 1 710 561, Vorräte 176 229, Debitoren 13 884. Passiva: A.-K. 360 000, Gesamtabschreib. 1 321 598, Anleihe 25 575, Kreditoren 193 501. Sa. M. 1 900 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 353 924. – Kredit: Einnahme für Produkte M. 353 924. Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: H. Wolters, R. Lauenstein, W. Dannhausen, A. Halsinger, Amtsrat Koch. Firmenzeichnung: Die Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 10. Dez. 1898. Zweck: % .. Kontingent: 73 704 Ctr.; produziert wurden 1894/95–1898/99: 82 203, 70 186, 78 000, 82 330, 57 162 Ctr.: Rübenver: arbeitung 1898/99: 474 430 Ctr. Kapital: M. 690 000 in 460 Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 11. Aug. 1888 setzte das A.-K. auf M. 790 500 fest, von denen M. 105 000 in 70 Aktien zurückgegeben wurden, sodass das A.-K. M. 685 500 betrug. Lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1898 wurde dasselbe dann wieder um M. 4500 auf jetzigen Stand erhöht. Prior.-Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 25 772 Gebäude 364 605, Apparate 171 946, Elut.-Gebäude 44 118, Wasserleitung 4474, Schnitzeltrocknung 47 410, Effekten 18 000, Interims-Debetkonto 58 257, Kassa 1170, Vorräte 35966, Weserbr ückenban 50000, Debitoren 32 330. – Passiva: 690 00 0, Prior.-Anleihe 1200 000, R.-F. 20 720, Interims- Kreditkto 2250, Kreditoren 11 935, Gewinn 9146. Sa. M. 854 053. Reservefonds: M. 20 720. 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 28 152, 3583, 9146. Betriebs-Direktor: W. Rodewald. Vorstand: Vors. Amtsrat E. Heine, Stellv. C. Runge, W. Steinhoff, Frd. Niemeyer, Aug. Bollmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Albrecht. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: Am 27. Dezember 1893 auf 50 Jahre. Zweck: Fabrikation von Kristallzucker und Raffinade, Ankauf oder Miete von Zucker- fabriken, Ankauf, Pachtung und Bebauung von Ländereien, wenn dies für die Zucker- fabrikation nützlich erscheint. Die Ges. 16% 1897 reorganisiert u. sind ihr dabei M. 52 000 eigene volleinbezahlte Aktien überlassen (s. Bilanz unter Effekten). Verarbeitet wurden 1896/97–1898/99: ca. 510 000, 305 000, 400 000 Ctr. Rüben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 152 500 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Gesamtanlage 1753 590, Kassa, Vorschüsse, Kautionen 4408, Effekten 52 000, Wechsel, Ausfuhrzuschüsse 1800, Debitoren 12 284, Vorräte 322 623, Verlust 1897/98 612, Verlust 1898/99 53 302. —– Passiva: A.-K. 1000 000, Oblig. 152 500, Amortisafion auf M. 52 000 eigene Aktien 2860, Amortisation auf Etablissement 240 000, Kreditoren 805 261. Sa. M. 2 200 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben inkl. Rübenunkosten, Rübenfrachten etc. 417 859, Fabrikationsunkosten 269 974. – Kredit: Erlös für Fabrikate inkl. Vorräte 634 532, Verlust 53 302. Sa. M. 834. 3 Dividenden 1805/96— 1898/99: 0 %. (Verlust 1898/99 M. 53 302.) Direktion: Alfred Kuhlbars. Prokurist: Fr. Hoff. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Schaller, Prof. Dr. G. Roth, W. Schultheis, O. Zurborn, F. Paschoud, M. Anthon. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Publ.- Organ: R.-A. Actien-Zuckerfabrik Falle feben in Fallersleben, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1879. Letzte Statutenänd. vom 16. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 95 776 Cte.; Produktion 1894/95–1898/99: 112 000, 103 000, 96 100, 100 000, 78 908 Ctr.; Rübenverarbeitung: 889 200, 806 600, 733 900, 766 800, 560 600 Ctr.