904 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 135 524, Reparaturen 52 820, Arbeiterversich. 7270, Abgaben 13 955, Transport 59 830, Gespannverbrauch 3353, Abschreib. 81 893, Tant. an Vorst. 42 166, Gewinn 379 497. — Kredit: Zucker 2 723 116, Schnitzel 30 531, Abfall 5085. Sa. M. 2 758 732. Gewinn-Verwendung: R.-F. 18 974, Tant. an A.-R. 30 359, Spec.-R.-F. 45 329, Div. 278 333, Grat. an Beamte 6500. Reservefonds: M. 198 185, Spec.-R.-F. M. 210 304. Dividenden 1892/93–1898/99: 14, 15, 4, 33, 15, 12, 33 %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. v. Grabski, Inowrazlaw; J. Walzyk, Kruschwitz. Aufsichtsrat: Vors. E. Luther. Fabrik-Direktor: Dr. S. von Zakrzewski. Firmenzeichnung: Die Dir. Zahlstellen: Bromberg: Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im April 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Ge- winnung der bei der Zuckerfabrikation und Raffinerie entfallenden Nebenprodukte und Handel mit Zucker und allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere auch in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Ge- werben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- und Raffineriezwecke. Die Ges. besitzt die 1847 erbaute, von den Vorbesitzern 1872 für M. 6 084 000 inkl. Vorräten erworbene Rübenzuckerfabrik zu Glauzig, welche 1885 fast völlig durch Feuer vernichtet, dann wieder zu einer täglichen Rübenverarbeitung von 6000 bis 6500 Ctr. aufgebaut, auf 10 000 Ctr. vergrössert und vornehmlich auf die Fabrikation weisser Konsumzucker eingerichtet wurde: ferner verschiedene Güter in Glauzig, Gr.- u. Kl.- Weissandt, Arensdorf, Piethen in Gesamtgrösse von 3316 Morgen. Ausserdem werden noch verschiedene Pachtgüter nebst Brennerei bewirtschaftet. 1898 wurde die Domäne Gnetsch mit Riesdorf und Fernsdorf. zus. 576 ha, neuerpachtet. Das gesamte bewirt- schaftete Areal beträgt nunmehr 13 751 10 Morgen. Kontingent: 127 154 Ctr. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Rüben . . .. kKkg 23 847 680 38 085 370 24 017 270 34 346 210 33 398 680 30 380 120 Selbstkost. pro 50kg Ackergewicht . . M. 0.96 0.56 0.99 0.45 0.57 0.58 Angekaufte Rüben . kg 11 477 320 20 428 630 11 287 730 20 743 790 22 911 320 18 488 880 Ges. Steuergewicht „ 35 325 000 58 514 000 35 305 000 55 090 000 56 310 000 48 869 000 Einstandspreis pro 50 kg Steuergew. M. 0.99 0.76 0.91 0.63 0.69 ¾0 0.66 Polarisat. % Zucker 13.85 13.30 150 14.80 13.6 14.8 Angek. Rohzucker . kg 2 300 000 300000 1 900 000 500 000 750000 500 000 Durchschn. polaris. % 91.50 91.50 91.30 93.17 90.69 91.92 Durchschn.-Pr. pro 50 kg frei Glauzig M. 14.05 10.38 11.58 10.71 10.42 10 11.28 Abssatzszs? 11 528 1 742 571 1974 757 1965 385 223 894 1 902 577 Übertrag, Bestände „ 101 340 93 619 76 009 43 499 61 170 51 289 Aktiva. Bilanz am 31. Mai 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikgrundstück 15 000.– Aktienkapital 4 500 000.– Debet. Fabrikgebäude 355 292.79 Unkündbare Hy- Fabrikationsun- Andere Gebäude 29 812.60 pothek 802 015.38 kosten 1 057 507.54 Maschinen 302 707.65 Hypotheken-Kto 49 000.– Interessen 61 705.42 Elektr. Anlage 57017.30 Alte Dividende 766.– Abschreibungen 60 291.73 Mobiliar 1.– Reservefonds 319 733.79 Effekten 2 856.25 Fabrikbetriebskto 66 808.70 Gewinn-Verwendung: An Reservefonds 29 714.75 Brennmaterial 784.— Dividende 405 000.– Tant. an A.-R. 29 714.75 Fabrikbaukonto 2 884.90 Für Neuanlagen 100 000.– do. an Vorst etc. 29 714.75 Feuerversich.-Kto 8514.50 Vortrag 3 949.77 Gewinn 508 949.77 Interessen 6 052.75 1 780 454.96 Knochenkohle-Kto 10 665.70 %%%% % %%%. Pferde, Wagen 5545– Kredit. Rübenkonto 12 078.50 Vortrag 3 798.30 Kassa 16 872.31 Zinsen der Land- Debitoren 924 886.60 wirtschaft 193 602. 40 Effekten 537 033.75 Mieten 417.– Wechsel 61 856.90 Bäckereipacht OÖkonomiekonto 2 646 004.25 Gasthauspacht 600.— ÖOkon.-Betr.-Kto 1 120 645.74 Zuckerkonto 1581 722.26 6 180 464.94 6 180 464.94 1 780 454.96