Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 905 Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 600. Hypothek: M. 850 495.56 zu 4 %. Urspr. M. 1 500 000; jährl. Tilg.-Quote 1½ %. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Reservefonds: M. 319 733. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 76.50, 87.70, 100.25, 105, 107.50, 123.50, 111.50, 107.50, 97.25, 109, 108.50, 117, 119.50, 121.50 %. – In Leipzig: 77.25, 87, 100.50, 105.50, 107, 123.25, 111, 107.50, 99, 108, 108.25, 116.75, 11950, 121.75%% dueh notiert in Halle .. weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886/87–1898/99: 3, 6%, 7½, 8¾, 12½, 12, 3¼, 6½, 4½, 6½, 8, 6, 9 %. Coup.- Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. F. Scheermesser. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat A. Lezius, Cöthen; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Friedheim, Geh. Reg.-Rat Kreis-Dir. G. Bramigk, Cöthen; Amtsrat A. Strandes, Zehringen; E. G. Gottfried, Leipzig; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau u. Berlin: Anhalt-Dessauische Landes- bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 4 Zuckerfabrik Goerchen in Goerchen, (Cukrownia v Miejskiej Gorce). Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 73 252, 77 360, 86 040, 3 88 416, 102 472 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 689 800 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 20 % Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 35 840, Laboratorium 1592, Brunnen- u. Wasser- anlage 21 450, Maschinen 398 470, Inventar 20 634, Pferde u. Wagen 4078, Lichtanlage 8352, Bahnanlage 52 255, Kassa 1134, Gebäude 298 158, Materialien 5224, Gen.-Unkosten 179, Presstücher 1037, Feuerversich. 210, Rübensamen 1342, Okonomie 580, Kohlen 635, Re- paraturen 18 615, Dubiose 290, Säcke 2503, Kalk u. Koks 565, Debitoren 78 538. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 112, Kreditoren 287 939, Gewinn 142 634. Sa. M. 942 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 13 367, Gen.-Unkosten 11 250, Presstücher 3746, 3 Feuerversich. 2310, Kohlen 51 872, Reparaturen 32 402, Kalk u. Koks 18 205, Löhne 63 606, Arbeiterwohlfahrt 1555, Rüben 580 525, Gehälter 26 415, Zs. 21 064, Steuern 42 959, Ab- schreibungen 53 282, Gewinn 142 634. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2169, Zucker 1 034 431, Schlamm 3945, Okonomie 154, Schnitzel 14 916, Melasse 9581. Sa. M. 1 065 199. Reservefonds: M. 12 112. Dividenden 1894/95–1898/99: 0, 0, 3, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Freiherr Magnus v. Hodenberg, Gustav Dumke (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. V. Graf Czarnecki, Ludwig Götzel, Rittergutsbesitzer Bernh. Trips. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. Zalilstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 26. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 87 200, 81.700, 81 882, 79 500, 72 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 526 870 Ctr. Kapital: M. 402 050 in Aktien. Hypothekar-Anleihen: M. 545 000 (Stand v. 30. Juni 1899) in Partial-Oblig., Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1. April. Die G.-V. v. 26. Mai 1899 sollte über Aufnahme einer neuen Anleihe von M. 80 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Gesamtanlage der Fabrik 986 744, Debitoren 20 120, Feuer- u. Unfallversich. 1218, Deponat 45 000, Kassa 795, Inventur 74 024, Effekten 5250, Schnitzeltrocknungsanlage 9390. — Passiva: A.-K. 402 050, Anleihe I u. II 545 000, Hypoth. 18 000, Anleihe I. Tilgungskto 11 000, rückst. Zs. 3126, Interims- u. R.-F. 9456, alte Div. 530, Kreditoren 84 269, Depotbürgscheine u. Wechsel 45 000, Gewinn 24 109. Ga. M. 1 142 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 508 621, Betriebs- u. Geschäfts- unkosten inkl. Zs. 306 106, Gewinn 24 109. Sa. M. 833 837. – Kredit: Zucker, Melasse u. Rückstände M. 833 837.